Der Vectoring-Ausbau der Telekom geht auch im Jahr 2018 weiter: Jüngste Vollzugsmeldung des Unternehmens: der Netzanschluss von 358.000 Haushalten in 207 Städten und 122 Gemeinden. Den Nutzern sollen bis zu 100 MBit/s im Download und bis zu 40 MBit/s im Upload zur Verfügung stehen.
Mit dem Dynamic Workplace von T-Systems können Unternehmen ihre Fat Clients nun in Etappen abspecken – Funktionen klassischer PC-Arbeitsplätze also nach und nach einzeln in die Cloud verlagern.
Auf der Eco-Connect Europe 2017 wollte Huawei nicht nur zeigen, wie digitaler Wandel die Welt verbessert. Zudem präsentierte sich der breit aufgestellte Technologie- und Kommunikationsausrüster selbst als Dreh- und Angelpunkt eines offenen Ökosystems.
Wie hoch waren 2015 die Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland? Wo leben die meisten „Zahnarztmuffel“? Und wie viel Umsatz macht die deutsche Medizintechnik-Industrie? Das Medtech-Barometer der November-Ausgabe gibt Antworten.
Am neuen Standort von Jäger Direkt, einem Spezialisten für das Elektrohandwerk, ist die digitale Welt schon Realität. Mit einer flächendeckenden WLAN-Infrastruktur für die Produktion und Logistik arbeitet der Händler und Produzent jetzt deutlich effizienter und vollständig vernetzt.
Kone, führender Anbieter rund um Aufzüge, Rolltreppen sowie automatische Tür- und Toranlagen, will seine Produkte mit der Cloud verbinden. Dabei arbeitet das Unternehmen mit T-Systems und Huawei zusammen.
Der bisherige Vorstand der Deutschen Telekom, Niek Jan van Damme, wird das Unternehmen Ende des Jahres verlassen. Sein Nachfolger ist kein Unbekannter.
Darmstadt ist Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, den der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert hat.
Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg stehen in der Endrunde des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Insgesamt hatten sich 14 Städte mit 86.000 bis 156.000 Einwohnern aus dem gesamten Bundesgebiet beworben.
Die Deutsche Telekom startet den Vertrieb für Microsoft Azure und Office 365 aus deutschen Rechenzentren. Für Datenschutz soll Datentreuhänder T-Systems sorgen, für die rasche Inbetriebnahme ein Einrichtungs- und Migrationsservice.