Mit My Factory Mania soll spielerisch Wissen über die digitale Fabrik vermittelt werden.
Der Spieler startet mit einer leeren Fabrikhalle und muss zunächst in Maschinen und neue Mitarbeiter investieren.
(Bild: MPDV)
Die MPDV Gruppe, ein Anbieter für Lösungen der Fertigungs-IT, hat eine App entwickelt, mit der die Vorteile eines Manufacturing Execution Systems (MES) spielerisch vermittelt werden soll. Wie die Gruppe mitteilt, ist die App My Factory Mania ab sofort kostenlos im Apple App Store und bei Google Play verfügbar.
Im Spiel geht es darum, Industrieaufträge abzuarbeiten. Der Spieler beginnt mit einer leeren Produktionshalle, muss also zunächst Maschinen und Ressourcen kaufen sowie Mitarbeiter einstellen. Bei den ersten Aufträgen handelt es sich um die Produktion von Akkus für elektrische Zahnbürsten. Später kommen die weitaus lukrativeren Akkus für Smartphones hinzu. Gerade am Anfang können in der Produktion Fehler auftreten, die den Abschluss des Auftrags verzögern und zu Strafzahlungen führen können. Das Spiel schlägt dann vor, in MES-Module, etwa ein Komponente Order Management, zu investieren. Dazu gibt es Erklärungen im Spiel, um was es sich dabei genau handelt.
„Obwohl das Thema so wichtig ist, wissen viele nicht, was eine Smart Factory eigentlich ist. Das wollen wir mit der App My Factory Mania ändern. Denn spielerische Wissensvermittlung bringt oft mehr als jede Theorie“, sagt MPDV-Geschäftsführerin Nathalie Kletti.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.