IoT und Industrie 4.0 Software AG und Bosch werden Innovationspartner
Die Software AG und die Robert Bosch GmbH haben eine strategische Innovationspartnerschaft vereinbart. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung von neuen Diensten und Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0.
Anbieter zum Thema

Die beiden Unternehmen planen außerdem gemeinsame Vertriebsaktivitäten, um die Nutzung der Bosch IoT Cloud auf eine breite Basis zu stellen. Von der Kooperation sollen vor allem Partner und Kunden aus den Bereichen Fertigung, Logistik und Handel profitieren. Als Basis dienen ein gemeinsamer, agiler Innovationszyklus und Design-Thinking-Methoden. Auf diese Weise wollen die Unternehmen neue Anforderungen für IoT-Lösungen aufnehmen und erforderliche Funktionen schnell und zielgerichtet bereitstellen.
Predictive Analytics im Fokus
Das Kernziel der Zusammenarbeit ist aber die Entwicklung von Tools für Predictive Analytics. So wird die Digital Business Platform der Software AG künftig eine hochskalierbare Komponente der Bosch IoT Cloud. Sie bietet unter andrem Module zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung in Echtzeit. In-Memory-Lösungen der Software AG kommen zudem bei Bosch zur Echtzeit-Speicherung und -Verarbeitung von Daten im Arbeitsspeicher zum Einsatz. Für die reibungslose Zusammenarbeit der Komponenten sorgt das Universal-Messaging-Integrationsmodul der Software AG, das bei Bosch bereits verwendet wird. Das gesamte IoT-Ökosystem kann somit über die Bosch-eigene IoT Cloud in Echtzeit kommunizieren.
Intelligente Lösungen
Für die Kunden und Partner der beiden Unternehmen bietet die Kooperation die Möglichkeit, neue IoT-Dienste auf Basis der Bosch IoT Cloud einfacher und schneller zu erstellen, zu nutzen und zu vermarkten. Echtzeitanalysen von Daten aus Umgebungssensoren oder Risikoanalysesystemen in Verbindung mit Vorhersage-Tools sorgen für optimierte Liefer-, Fertigungs- oder Logistikprozesse. Die Software AG und Bosch haben bereits eine Anwendung zur Reduzierung des Testaufwands in der Fertigung entwickelt, die auf einer Kombination aus Sensoren und Echtzeitanalyse-Komponenten basiert. Anhand von Sensordaten wird dabei entschieden, welches Werkstück einen zusätzlichen Testprozess zur Qualitätssicherung durchlaufen muss.
(ID:44326197)