Mit dem jetzt präsentierten Paris Release erweitert ServiceNow die eigene Plattform für digitale Arbeitsabläufe um Branchenlösungen für Finanz- und Telekommunikationssektor. Weitere Angebote sowie KI-gestützte Funktionen sollen zudem Ausgaben optimieren und Abläufe stabilisieren.
Mit dem jetzt verfügbaren Orlando-Release der Now Platform sollen Geschäftsentscheidungen schneller, smarter und sicherer fallen als bisher. Hierfür hat ServiceNow das Angebot mit künstlicher Intelligenz und Analytik erweitert.
Noch in diesem Jahr will ServiceNow branchenspezifische Lösungsstrategien für Bankwesen und Telekommunikation auf den Markt bringen. Zugleich kündigt der Cloudanbieter die Übernahme von Passage AI an – damit sollen Chatbots deutsche Kunden besser verstehen.
Die Studie „Kosten und Konsequenzen von Verzögerungen bei der Bekämpfung von Schwachstellen der Datensicherheit“ von ServiceNow zeigt auf, dass trotz höherer Ausgaben das Schließen von Datenlecks durchschnittlich länger als zwei Wochen dauert.
Im Wettbewerb um die besten Talente werben Unternehmen gerne mit kostenlosen Angeboten wie Fitnesscentern, Catering-Mahlzeiten oder kostenlosem Transport. Eine kürzlich durchgeführte Studie kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass Unternehmen bei Talenten vor allem dann punkten können, wenn sie ihnen ein durchgehend positives Arbeitserlebnis ermöglichen.
Mit der Studie „The Employee Experience Imperative“ hat ServiceNow herausgefunden, dass Fitnesscenter oder Catering-Mahlzeiten alleine die Mitarbeiter nicht zufrieden machen. Unternehmen können vor allem dann bei Arbeitnehmern punkten, wenn sie ihnen ein durchgehend positives Arbeitserlebnis ermöglichen.
Kundenfokussierung, digitale Workflows und ein zunehmender C-Level-Einfluss sind wichtige Erfolgskategorien, so die Ergebnisse einer Studie, die Oxford Economics im Auftrag von ServiceNow durchgeführt hat.
Die Welt durchläuft die vierte Industrielle Revolution und in vielen Unternehmen zeigte sich in den vergangenen Jahren ein enormes Engagement, schnell daran Teil zu haben. So offenbarten diese oft überstürzten Versuche die Angst davor, auf der Strecke zu bleiben. Das trieb die Unternehmen häufig zu unüberlegten Anschaffungen und es entstand vielerorts ein Konglomerat, teils gut digitalisierter, aber schlecht bis gar nicht, vernetzter Inseln.
Eine aktuelle Studie von ServiceNow zeigt auf, dass Unternehmen mithilfe von Automatisierung am Arbeitsplatz die Kundenzufriedenheit steigern, eine höhere Produktivität erreichen und mehr Zeit für Kreativität haben.
Aus dem ehemaligen Cloud-ITSM-Spezialisten ServiceNow ist inzwischen ein Plattformanbieter geworden, der den großen Anbietern von Enterprise-Business-Services aus der Cloud heftige Konkurrenz macht. Nun wird die Münchner Niederlassung in eine hippe Location verlagert.