Am Mittel Juli begann auf dem Campus Garching der Technischen Universität München die Bauphase des neuen Forschungs- und Entwicklungsstandorts von SAP. Dort steht künftig die Digitale Transformation im Mittelpunkt.
Das neue SAP-Gebäude soll modernste Standards erfüllen.
(Bild: SAP)
Bauherr SAP setzte den ersten Spatenstich gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Garching und der TU München. Auf dem Campus Garching entsteht nun ein rund 19.000 Quadratmeter großer Neubau.
Das Gebäude ist Bestandteil der 2019 vereinbarten langfristigen Forschungspartnerschaft zwischen SAP und der TU München. In Kooperation mit den Wissenschaftlern der Universität sollen künftig Innovationen für die nachhaltige Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft erforscht werden. Beispiele sind etwa resiliente Beschaffungsnetzwerke, das Management elektrischer Ladeinfrastrukturen oder die Verbesserung von Unternehmensentscheidungen durch die Berücksichtigung nicht-finanzieller Wertschöpfungseffekte.
Nachhaltigkeit auch beim Gebäude
Nachhaltigkeit steht nicht nur künftig auf dem Programm, sondern spiegelt sich auch beim Bau des neuen Gebäudes wieder. Es erfüllt internationale Nachhaltigkeitsstandards: SAP strebt das Gold-Zertifikat gemäß LEED-Verfahren („Leadership in Energy and Environmental Design“) an. Neben einer Photovoltaikanlage auf dem Dach entstehen rund um das Gebäude 50 Ladepunkte für Elektroautos. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2023 soll der Neubau rund 600 SAP-Mitarbeiter sowie 120 Forscher und Vertreter verschiedener Lehrstühle beherbergen. Die Räumlichkeiten reichen von gemeinsam nutzbaren Arbeitsbereichen über Schulungsräume bis hin zu einem Auditorium samt multifunktionalem Atrium.
„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir einen weiteren Meilenstein unserer gemeinsamen Forschungspartnerschaft mit der TUM. Der einzigartige Standort direkt auf dem Campus der TUM und die Nähe zu ihren führenden Wissenschaftlern ermöglicht uns neue Interaktions- und Kollaborationsmöglichkeiten. Wir erhoffen uns einen weiteren Innovationsschub aus unseren gemeinsamen angewandten Forschungsprojekten“, freut sich Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied der SAP SE und verantwortlich für das Product Engineering.
(ID:47536054)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.