Die Studie „The Future of Reporting“ des Business Application Research Centers (BARC) zeigt, das Flexibilität und Personalisierung die Zukunft des Reportings bestimmen werden.
Das BARC hat sich in einer Studie mit dem Thema Reporting befasst.
(Bild: BARC)
Das BARC untersuchte im Rahmen der Anwenderbefragung sowohl aktuelle Technologien und Trends in der Reporting-Landschaft als auch zukünftige Entwicklungen. Unternehmen müssen heute schnell auf Veränderungen im Markt reagieren und benötigen dazu eine solide Datengrundlage. Das Reporting spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings trifft laut der Studie nur eine Minderheit der Unternehmen regelmäßig Entscheidungen, die auf Daten beruhen. „Es ist an der Zeit, die heutige Reporting-Landschaft zu modernisieren und Entscheidungen nicht aufgrund von Bauchgefühl, sondern auf der Basis relevanter Informationen zu treffen“, meint Robert Tischler, Geschäftsführer von BARC-Österreich und Co-Autor der Studie.
Schnelle Reaktionsfähigkeit nötig
Fast ein Drittel der Befragten (31 Prozent) sind nicht mit der Bereitstellung der Informationen zufrieden, da Reporting als Kontrollinstanz negative Folgen für die Agilität der Fachbereiche hat. Weiteren 29 Prozent fehlt es an personalisierten Inhalten und aktiven Benachrichtigungen über relevante Inhalte. Eine ebenso hohe Nutzerzahl gab an, nicht auf neue Entwicklungen und Fragestellungen reagieren zu können. Eine hohe Flexibilität in Reporting und BI ist aber entscheidend: Nur so können Unternehmen schnell auf neue Kundenanforderungen, Marktentwicklungen oder Konkurrenzdruck reagieren.
Vorreiter investieren stark
Bei den nötigen Verbesserungsmaßnahmen identifiziert die Studie Vorreiter und Nachzügler. Vorreiter investieren stark in Datenmanagement und Frontend-Themen. Fast die Hälfte (46 Prozent) dieser Gruppe stellen ihren Benutzer Self-Service-Funktionen zur Verfügung. Damit wird das Problem der fehlenden Flexibilität direkt adressiert. Zum Vergleich: Bei den Nachzüglern ergreifen nur 25 Prozent entsprechende Maßnahmen.
Die vollständige Studie steht auf der BARC-Website zum Abruf bereit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.