eGovernment-Redaktion Podcast: Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

Von Susanne Ehneß Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Die Öffentliche Verwaltung wird modernisiert. Sie soll effizienter, bürgerfreundlicher und digitaler werden, sprich: unbürokratischer. Der Podcast UNBÜROKRATISCH begleitet den Public Sector auf seinem Weg zu zeitgemäßen, digitalen Prozessen.

UNBÜROKRATISCH – der Podcast aus der eGovernment-Redaktion (v. l.): Susanne Ehneß, Chiara Maurer, Nicola Hauptmann und Natalie Ziebolz
UNBÜROKRATISCH – der Podcast aus der eGovernment-Redaktion (v. l.): Susanne Ehneß, Chiara Maurer, Nicola Hauptmann und Natalie Ziebolz
(© VIT)

Digitalisierung findet überall statt, auch in der Öffentlichen Verwaltung. Bürger und Unternehmen nehmen diese Veränderung gleichermaßen wahr. Egal ob Online-Termine beim Bürgeramt, Personalausweis mit eID-Funktion, elektronische Rechnungen oder die digitale Beantragung des Führungszeugnisses: Die Kommunikation mit den Behörden wird zunehmend ortsunabhängig und unbürokratisch. Verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen – wie das Onlinezugangsgesetz oder die eGovernment-Gesetze der Bundesländer – stützen diese Modernisierungsvorhaben und geben Richtung oder Umsetzungsfristen vor.

Die Redaktion der Fachpublikation eGovernment begleitet die Modernisierung der Verwaltung bereits seit über 20 Jahren. Der 2023 gestartete Redaktions-Podcast UNBÜROKRATISCH führt diesen Weg fort. Im Podcast fasst die Redaktion Hintergründe zur Verwaltungsdigitalisierung zusammen, zeigt die Fortschritte, legt aber auch den Finger in die Wunde.

Alle Folgen von UNBÜROKRATISCH sind auf den gängigen Streaming-Plattformen und hier kostenfrei abrufbar: https://www.egovernment.de/podcast. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, können Sie ihn auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music und Google Podcasts abonnieren.

Folgen-Übersicht

#1: IT-Sicherheit und Datenschutz, Fachkräftemangel, OZG 2.0. Zu Gast: Patrick Burghardt, Digitalstaatssekretär in Hessen, Bevöllmächtigter der Landesregierung für eGovernment und 2023 Vorsitzender des IT-Planungsrats. Burghardt spricht über seine Schwerpunktthemen für die kommenden Monate.

#2: Schwerpunkt Kommune: KI in der Verwaltung in Niedersachsen, Einschätzungen zum OZG sowie Aus- und Weiterbildung in der Verwaltung. Zu Gast: Thomas Bönig, CIO und CDO der Stadt Stuttgart. Bönig spricht über die Herausforderungen für die Kommunen und darüber, warum das Onlinezugangsgesetz noch kein Digitalisierungsgesetz ist.

#3: Kooperationsprojekt der Bundesländer: der Acht-Punkte-Plan. Außerdem: Cell Broadcast sowie Tiktok, Facebook & Co. Zu Gast: Youtube-Star Daniel Jung. Mit Jung sprechen wir über die Digitalisierung in den Schulen.

#4: Das Digitalbudget, die Digitalisierung in der Bildung, Verwaltungscloud und die flexiblere Wirtschaftsplanung für die FITKO. Zu Gast: Martin Schallbruch, CEO von govdigital, der über Projektergebnisse und Lessons Learned beim Aufbau der Koordinierungsstelle für die Deutsche Verwaltungscloud berichtet.

#5: Koalitionsvertrag für Berlin, der Digitalcheck, ChatGPT und die bayerische Digitalstrategie. Zu Gast: Basanta Thapa, Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums. Er gibt einen Einblick in die Herausforderungen einer datengesteuerten Verwaltung.

#6: Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Quantensicherheit. Zu Gast: Marcel „Otto“ Yon, Mitbegründer von Staat up e.V. Er spricht über agile Ansätze und die Transformation der Verwaltungen.

#7: Berliner Politik, die Forderungen der FDP an das OZG-Nachfolgegesetz und Künstliche Intelligenz. Zu Gast: Dr. Steffen Albrecht, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB). Er berichtet von den Ergebnissen seiner ChatGPT-Studie für den Deuutschen Bundestag.

#8: Hochsichere Cloud für die Bundesregierung, Privacy-Enhancing Technologies und Neues zum OZG-Änderungsgesetz. Zu Gast: Valentina Kerst und Fedor Ruhose. In ihrem gemeinsamen Buch warnen sie vor einem schleichenden digitalen Blackout – und stellen Lösungsansätze vor.

#9: Rückblick zu Zukunftskongress und eGovernment Summit. Außerdem: Deutschland-Index der Digitalisierung, Nationale Sicherheitsstrategie und das BSI-Pilotprojekt „Weg in die Basisabsicherung“ für Kommunen. Zu Gast: Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Er erklärt, wie die CERT der Länder und des Bundes zusammenarbeiten und welche Unterstützung Kommunen erhalten.

(ID:49595647)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung