Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) haben den Startschuss für die Arbeiten an der zweiten Ausgabe der Deutschen Normungsroadmap Künstliche Intelligenz gegeben.
Eine neue Roadmap soll die Standardisierung von KI weiter vorantreiben.
Ziel ist es, die Ergebnisse der ersten Ausgabe der Roadmap weiterzuentwickeln. Laut DIN und DKE soll die zweite Ausgabe dafür neue Schwerpunkte setzen. So kommen die Themenbereiche Sozio-technische Systeme, Finanzdienstleistungen sowie Energie und Umwelt hinzu. Mit einer Auftaktveranstaltung am 20. Januar 2022 sollen die Arbeiten beginnen.
Transparenz, Robustheit und Genauigkeit
„Normen und Standards sind eine wesentliche Grundlage für die weitere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Deutlich wird dies insbesondere durch den im Frühjahr 2021 von der EU-Kommission veröffentlichten Entwurf einer Verordnung zur KI-Regulierung (Artificial Intelligence Act), der Normen und Standards im Bereich der Hochrisiko-KI-Anwendungen eine zentrale Rolle zuweist: Anforderungen an KI-Systeme, unter anderem an Transparenz, Robustheit und Genauigkeit, sollen durch harmonisierte Europäische Normen technisch konkretisiert werden. Eine Aufgabe der Normungsroadmap KI wird es sein, diese Bedarfe bei der Ausgestaltung des weiteren Fahrplans für die Normung und Standardisierung zu berücksichtigen“, sagt Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN.
Die erste Roadmap wurde bereits 2020 auf dem Digital-Gipfel präsentiert. Zu den zentralen Handlungsempfehlungen gehören Datenreferenzmodelle für die Interoperabilität von KI-Systemen, eine horizontale KI-Basis-Sicherheitsnorm, eine praxisgerechte initiale Kritikalitätsprüfung von KI-Systemen, das nationale Umsetzungsprogramm „Trusted AI“ sowie die Analyse und Bewertung von Use Cases.
Interessierte Fachleute können sich auf der Plattform Din One für eine Mitarbeit registrieren. Die Veröffentlichung der „Normungsroadmap KI – Ausgabe 2“ ist für Ende 2022 vorgesehen.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:47831330)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.