Das Projekt Twin Guide des Fraunhofer IFF, der TU Hamburg sowie der Pergande Gruppe wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert. Der digitale Zwilling soll Zustände von Prozessanlagen zuverlässig vorhersagen.
Digitale Assistenzsysteme machen Prozessanlagen sicherer und effizienter.
(Bild: Fraunhofer IFF/Viktoria Kühne)
Wie kann eine Prozessanlage effizienter werden? Im besten Fall wird ein Schaden erkannt, bevor er für einen Stillstand sorgt. Ermöglichen soll dies der digitale Zwilling. Laut dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Hamburg soll ein gefördertes Projekt die Entwicklung eines solchen Zwillings vorantreiben. Das Projekt Twin Guide hat es sich zum Ziel gesetzt, einen digitalen Zwilling zur Vorhersage und zur Regelung der Prozessbedingungen der Wirbelschicht-Sprühgranulation mittels instationärer Fließbildsimulation zu entwickeln. Das Ergebnis soll in das Prozessleitsystem der Pergande Gruppe implementiert werden.
Schäden beheben, bevor sie auftreten
Mithilfe des digitalen Zwillings sollen verfahrenstechnische Prozesse sicherer und effizienter werden. Der digitale Zwilling soll dabei nicht nur den aktuellen Zustand der Anlage abbilden, sondern auch zukünftiges Verhalten vorhersagen können. So sollen Schäden an der Anlage schon im Voraus verhindert werden. Der digitale Zwilling generiert diese Vorhersage parallel zum Betrieb der Anlage anhand eines digitalen Modells. Dafür werden Daten in großen Mengen kontinuierlich gesammelt.
Neben dem digitalen Zwilling soll außerdem eine Kommunikationsschnittstelle entwickelt werden. Diese ermöglicht eine Interaktion zwischen Simulationsergebnissen und dem digitalen Prozessabbild. Dadurch können Warnungen für unsichere Anlagenzustände mit entsprechenden Handlungsszenarien und -empfehlungen ausgegeben werden.
Das Projekt soll bis zum 31. August 2024 laufen und hat ein Projektvolumen von insgesamt 1,6 Millionen Euro. Die Forschungspartner erwarten eine Steigerung im Bereich der Lohnproduktion um 15 Prozent.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.