Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als besonders tückisch: Die Karzinome wachsen sehr schnell, bleiben aber lange Zeit unentdeckt. Wird die Krankheit erkannt, ist es oft schon zu spät. Eine neue KI-Technologie soll Krebszellen jetzt bereits in einem frühen Stadium in CT-Scans sichtbar machen.
Fujitsu will gemeinsam mit dem Southern Tohoku General Hospital eine KI-Technologie entwickeln, die Pankreaskarzinome anhand nicht kontrastverstärkter Computertomographien (CT) erkennt.
Bislang wird Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig erst so spät diagnostiziert, dass die Heilungschancen der Erkrankten gering sind. Fujitsu geht von einer 5-Jahres-Überlebensrate von 11 Prozent aus, unter Bezug auf eine Erhebung des Japanischen Nationalen Krebszentrums. Was die Behandlung so schwierig macht: Der Krebs breitet sich sehr schnell aus, ohne dass Betroffene etwas bemerken. Beim Auftreten von Beschwerden ist die Krankheit oft schon weit fortgeschritten. Symptome wie Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Gelbsucht oder Diabetes lassen zudem auch an andere Krankheiten denken.
Die Tatsache, dass die gesamte Bauchspeicheldrüse mit gängigen bildgebenden Verfahren wie dem Bauch-Ultraschall nur schwer sichtbar gemacht werden kann und erkrankte Teile der Pankreas nur schwer zu identifizieren sind, erschwere die Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zusätzlich, heißt es bei Fujitsu.
Um Gewebe oder Organe mit geringen Dichteunterschieden in den CT-Scans besser voneinander abgrenzen zu können, werden in der Praxis kontrastverstärkte Computertomographien genutzt. Die von Fujitsu und dem Southern Tohoku General Hospital zu entwickelnde KI-Technologie soll aber in der Lage sein, frühe Anzeichen von Pankreaskrebs auch ohne Kontrastmittel sichtbar zu machen. Das Verfahren wäre demnach weniger belastend für Patienten.
Hintergrund
Die präzise und frühzeitige Erkennung von Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs in kontrastlosen CT-Scans ist aufgrund des geringen Kontrasts der Bilder und der unklaren Grenzen zwischen der Bauchspeicheldrüse und anderen Organen eine komplizierte Aufgabe. Um dieses Problem zu lösen, wollen Fujitsu und das Southern Tohoku General Hospital eine KI-Technologie entwickeln, die den Bereich der Bauchspeicheldrüse (gelb markierter Teil) identifizieren und die mutmaßlich von Krebs befallenen Teile (rot markierter Teil) erkennen kann.
Erkennung von Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der neu entwickelten Technologie
(Bildquelle: Fujitsu / Journal of Medical Science: Daizo Fukushima, et al. "Characteristic Radiological Features of Retrospective Diagnosed Pancreatic Cancers", Pankreas, Band 49, Nummer 1, Januar 2020.)
Die Künstliche Intelligenz, die zunächst anhand von 300 anonymisierten CT-Aufnahmen von Pankreaskarzinomen trainiert wurde, soll mit den Ergebnissen klinischer Studien weiter verbessert werden. Die beiden Partner wollen im Rahmen ihres gemeinsamen Forschungsprogramms weitere klinische Verifizierungstests durchführen, so soll schon im Geschäftsjahr 2022 eine verbesserte KI-Technologie für die praktische Anwendung bereitgestellt werden können. Die Technologie soll in Kliniken dann nicht nur zur Früherkennung eingesetzt werden, sondern auch in der klinischen Nachsorge.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.