Ob Datendiebstahl, Datenschutzverletzungen oder Grundlage für KI-Diskriminierung: Der Einsatz von Kundendaten birgt etliche Fallstricke. Das Wiener Start-up MOSTLY AI will dem mit KI-generierten synthetischen Daten entgegentreten.
MOSTLY AI ist auf die Bereitstellung KI-generierter synthetischer Daten spezialisiert.
(Bild: Screenshot / MOSTLY AI)
Bei KI-generierten synthetischen Daten handelt es sich um künstlich erstellte Datensätze, die aber auf Original-Datensätzen basieren. Sie erhalten den wirtschaftlichen Wert der ursprünglichen Informationen, lassen aber keinerlei Rückschlüsse auf private oder sensible Angaben mehr zu. Somit sind sie DSGVO-konform und flexibel einsetzbar.
Das österreichische Start-up MOSTLY AI sieht sich als Pionier und maßgeblicher Player in diesem Bereich. Mit Firmensitzen in Wien und New York ist das Unternehmen auch international vertreten. „Die Verwendung echter Daten für KI ist risikobehaftet“, erklärt CEO Dr. Tobias Hann. Es könnten etwa echte Informationen in falsche Hände gelangen oder Datenschutzverstöße entstehen. „Was dazu führt, dass man auf die Entwicklung von KI-Lösungen entweder verzichten muss oder die realen Daten werden trotzdem verwendet“, so Hann. Dies sei zwar ein Verstoß gegen den Datenschutz, komme aber dennoch immer wieder vor.
Aktuell werden KI-generierte synthetische Daten noch als Trend gehandelt. Die Marktforscher von Gartner gehen aber davon aus, dass dieses Verfahren in wenigen Jahren bereits marktbeherrschend sein könnte. „Unternehmen müssen noch viel mehr die Verantwortung für die ihnen anvertrauten persönlichen Daten übernehmen – vor allem jetzt, wo es Alternativen gibt“, meint Hann.
Zudem würden viele veraltete, aber immer noch genutzte Anonymisierungsverfahren die Diskriminierung durch KI-Algorithmen fördern. Derartige Methoden zerstören so viel Information in den Daten, dass den KI-Entwicklern oft nur noch der sprichwörtliche „Mustermann“ statt menschlicher Vielfalt bleibt. KI-generierte synthetische Daten verhindern derartige Einbahnstraßen. „Synthetische Daten sind sicher nicht das Wundermittel, mit dem allein Diskriminierung ausgemerzt werden kann, aber sie sind ein essentielles Puzzlestück in dem komplexen Prozess rund um KI-Fairness“, verdeutlicht Hann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.