Vision auf Jahreskonferenz vorgestellt MongoDB plant zukunftsweisende Plattform für Entwickler

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Der Datenbankspezialist MongoDB hat im Rahmen seiner jährlichen Konferenz MongoDB World in New York seine Vision einer zentralen, einheitlichen Datenplattform für Entwickler vorgestellt. Zudem wurden etliche Neuheiten angekündigt.

MongoDB arbietet an seiner Vision einer zukunftsträchtigen Datenplattform für Entwickler.
MongoDB arbietet an seiner Vision einer zukunftsträchtigen Datenplattform für Entwickler.
(Bild: MongoDB)

Eine Reihe neuer, zukunftsweisender Funktionen kennzeichnet MongoDBs Vision einer Datenplattform für Entwickler. Sie sollen schnellere Innovationen durch die Adressierung einer breiteren Palette von Anwendungen ermöglichen, einen größeren Teil des Datenlebenszyklus abdecken sowie für moderne Architekturen und die Implementierung anspruchsvoller Datenverschlüsselung optimiert sein.

„In den kommenden Jahren werden Hunderte Millionen neuer Anwendungen entwickelt, die überzeugende Kundenerlebnisse bieten, neue Perspektiven zur Transformation von Unternehmen eröffnen und die betriebliche Effizienz durch eine ausgereifte Automatisierung steigern. Diese Anwendungen erfordern eine hoch skalierbare, Cloud-native, global verteilte Datenplattform“, erklärt Dev Ittycheria, President und CEO von MongoDB. Man wolle eine Datenplattform für Entwickler anbieten, die ein elegantes Entwicklererlebnis bietet, eine Vielzahl von Anwendungsfällen unterstützt und in Sachen Leistung und Skalierung auch anspruchsvolle Anforderungen erfüllt.

Zahlreiche Neuheiten angekündigt

MongoDB blieb nicht bei einer Vision, sondern unterstrich die Pläne mit der Vorstellung zahlreicher Neuheiten. So wurden etwa Funktionen angekündigt, mit deren Hilfe Entwickler einfacher In-App-Analysen erstellen können. Im Laufe des Jahres soll zudem die Column-Store-Indizierung verfügbar werden. Analytik-Nodes lassen sich nun separat skalieren, um die Leistung operativer und analytischer Abfragen unabhängig voneinander abstimmen zu können. In der kommenden Version 6.0 von MongoDB sind Zeitreihensammlungen vorgesehen, die sekundäre Indizes für Messungen unterstützen, die Leseleistung verbessern und eine schnellere Sortierung zeitbasierten Daten ermöglichen.

Zudem wird Atlas Search um Search Facets erweitert, die zum Durchsuchen, Eingrenzen oder Verfeinern von Suchergebnissen dienen. Dabei bleibt es bei Atlas aber nicht: Atlas Data Lake bietet vollständig verwaltete Speicherfunktionen und ermöglicht die Einrichtung eines leistungsfähigen Companion Data Lakes. Über die Data-Federation-Funktionen können Teams virtuelle Datenbanken erstellen und Daten aus verschiedenen Quellen nutzen. Eine Read-Onyl-SQL-Schnittstelle ermöglicht die native Abfrage von Atlas-Daten, ohne dass Datenmanipulation, Schemadefinition oder Flattening erforderlich sind. Zudem ist Atlas Serverless nun allgemein verfügbar. Mit MongoDB 6.0 wird zudem Queryable Encryption als Verschau verfügbar sein. Das verschlüsselte Suchschema ermöglicht die Abfrage sensibler Daten, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.

Eine komplette Übersicht aller Neuheiten ist auf der MongoDB-Website zu finden.

(ID:48431282)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung