Eoda erweitert YUNA-Plattform Mit Augmented Intelligence zu besseren Analyseergebnissen

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Die Kasseler Eoda GmbH baut ihre Data-Science-Plattform YUNA um eine neue Funktion aus: Mithilfe von Result Rating sollen sich künftig Analyseergebnisse schneller auf ihre Plausibilität prüfen lassen.

Anbieter zum Thema

Das neue Result Rating in Eodas YUNA im Einsatz.
Das neue Result Rating in Eodas YUNA im Einsatz.
(Bild: Eoda)

YUNA dient zur benutzerfreundlichen und unternehmensweiten Verwaltung von Data-Science-Projekten. Die Plattform verbindet unter anderem Datenexperten mit Anwendern aus anderen Fachbereichen, wie etwa Marketing, Sales oder Produktion. Über Widgets lassen sich individuelle Dashboards für Analyse, Visualisierung und Workflows erstellen. Skriptsprachen wie R, Python oder Julia werden unterstützt.

Höhere Datenqualität und mehr Komfort

Eoda hat diese Plattform nun um eine neue Funktion erweitert. Das sogenannte Result Rating sorgt künftig für eine Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse von Analyseskripten. Dazu nutzt YUNA einen ähnlichen Mechanismus wie die bekannten Google-Captchas: Die Nutzer können per Tastendruck die vorgestellten Ergebnisse bestätigen oder ablehnen.

Die so gewonnenen Informationen fließen zurück an die Datenwissenschaftler, die das Feedback in ihre Algorithmen einfließen lassen können. Sie müssen zur Ergebnisprüfung nicht mehr ihre gewohnten Anwendungen verlassen, sondern können Konzeption, Evaluierung und Produktivsetzung in einer Plattform abwickeln. Dies sorgt für höheren Komfort und reduziert Fehlerquellen bei gleichzeitig verbesserter Ergebnisqualität.

„Das Feature kombiniert zwei essenzielle Faktoren: Das Schaffen einer Basis, auf der wir Data Scientists unsere Algorithmen trainieren können und das komfortable Bewerten der Ergebnisse danach – und das alles in einem Rutsch“, verdeutlicht Andreas Prawitt, Senior Data Scientist von Eoda.

(ID:46322843)