Pünktlich zur Fachmesse Embedded World in Nürnberg hat Lemonbeat die Version 2.0 seiner IoT-Suite vorgestellt. Die Software ermöglicht die schnelle Entwicklung intelligenter Endgeräte für den Einsatz im Internet der Dinge (IoT).
Die Entwicklung smarter Endgeräte ist mit Lemonbeat Studio 2.0 ohne Programmierung möglich.
(Bild: obs/Lemonbeat GmbH/Adobestock)
Lemonbeat Studio 2.0 setzt auf das Embedded-Betriebssystem Lemonbeat OS, das speziell für das Internet der Dinge entwickelt wurde. Integriert auf einem Chip im Endgerät, ermöglicht es die Bearbeitung individueller Anwendungsfälle durch die Kombination standardisierter Software-Bausteine. Derart intelligente Geräte reduzieren signifikant die Notwendigkeit, Steuerdaten zwischen Endgeräten und Cloud-Plattformen oder Gateways auszutauschen. Auf diese Weise wird Bandbreite gespart und zudem Effizienz und Ausfallsicherheit erhöht. Mögliche Einsatzbereiche sind etwa Industrie-, Energie- oder Gebäudemanagement.
Einfache Konfiguration
Softwareentwickler und Systemintegratoren können mit Lemonbeat Studio 2.0 einfach Lemonbeat-OS-fähige Sensoren und Aktoren konfigurieren, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Per Point-and-Click lässt sich intelligentes Verhalten und die Interaktion der Geräte innerhalb der IoT-Umgebung umsetzen und testen. Anpassungen des Geräteverhaltens sind auch während des Live-Betriebs möglich. Die Firmware kann per Over-the-Air-Updates (OTAU) auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Testsuite neu an Bord
Neu ist in Version 2.0 das Plug-in Lemonbeat Testsuite. Dieses ermöglicht das systematische und automatisierte Testen von Gerätekonfigurationen auf Grundlage flexibler Szenarien. Letztere lassen sich entweder in der Lemonbeat-Studio-Oberfläche oder als Konsolen-Anwendung ausführen. Die Integration in bestehende Testumgebungen ist ebenfalls möglich. Ergebnisse können im XML-Format ausgegeben und in andere Systeme exportiert werden.
Verfügbarkeit und Messeauftritt
Entwickler können Lemonbeat Studio 2.0 ab sofort als Teil des Entwicklerpakets direkt bei Lemonbeat anfordern. Die IoT-Lösungen des Softwareherstellers sind auf der Embedded World in Nürnberg vom 27. Februar bis zum 1. März am Stand 3-331 in der M2M-Area zu sehen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.