Mini-Computer Kreditkartengroß: Neuer Raspberry Pi kommt auf den Markt
Das neue Modell des Mini-Computers Raspberry Pi 3 ist jetzt bei dem Distributor RS Components erhältlich. Das Modell soll bei gleichbleibender Größe eine deutlich höhere Leistung und integrierte Bluetooth- und Wireless-LAN-Kommunikationstechnologien bieten.
Anbieter zum Thema

Die neue Generation des Raspberry Pi ist wieder vor allem für den weltweiten Einsatz in der Industrie, im Home-Bereich sowie an Schulen und Hochschulen entwickelt worden. Das Gerät integriert einen 64-Bit-ARM-Cortex-A53-Quad-Core-Prozessor. Als Standard für Entwicklungsprojekte des Internet of Things (IoT) bietet der Raspberry Pi damit mehr Leistung und eine integrierten Bluetooth und Wireless-LAN-Anbindung.
Mehr Leistung, Bluetooth und Quad-Core-Prozessor
Der neue Raspberry Pi baut auf den Erfolg seiner Vorgänger auf und will eine bessere Verarbeitungskapazität bieten. Gegenüber dem Raspberry Pi 2 kommt das Modell mit 50 % mehr Leistung, womit man auch High-End-Anwendungen ausführen können soll.
Das Board basiert auf dem Broadcom BCM2837 SoC, der einen ARM-Cortex-A53-Quad-Core-Prozessor umfasst, der mit 1,2 GHZ läuft. Hinzu kommt ein BCM43438 Combo Connectivity Device, welches 802.11b/g/n Wireless LAN sowie Bluetooth Classic und Bluetooth Low Energy zur Verfügung stellt. Der BCM2837 integriert auch einen Dual-Core Video-Core IV Multimedia-Coprozessor mit folgenden Daten:
- 1,2 Gpixel S/s Fill Rate, 1,8 Gtexel/s der Texturing Rate
- 29 GFLOPs Shader-Rechendurchsatz
- Open GL ES 1.1/2.0-Support
- 1080 p60 Hardware-Video-Dekodierung
- 1080 p30 Hardware-Videocodierung
- Eine Hardware-Bildsensor-Pipeline
Ein Raspberry Pi für das Internet of Things
Der Raspberry Pi 3 lädt sein Betriebssystem aus einer Micro-SD-Karte und verwendet den NOOBS (New out of the box Software) Easy Installation Manager. Die Standardinstallation des Raspbian Betriebssystems erfolgt gebündelt mit einer Reihe Anwendungen und Programmierwerkzeugen einschließlich Node-RED. Dieses Visual Tool unterstützt die Verdrahtung von Hardwaregeräten, APIs und Online-Diensten, sodass das Board gut für die schnelle Entwicklung und das Prototyping von IoT-Projekten ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/964800/964838/original.jpg)
Mini-PC
Plug-and-Play-PC für die Hosentasche
Der Raspberry Pi 3 bleibt genauso winzig wie seine Vorgänger: Mit den kreditkartengroßen Maßen von 85 mm x 56 mm x 17 mm behält das neue Modell viele der gleichen Funktionen und Fähigkeiten der vorherigen Generation. Dazu gehören der umfangreiche 40-pin GPIO (General Purpose Input Output)-Anschluss; vier USB-Anschlüsse; Full-HD-HDMI; 10/100 Ethernet; 3,5-mm-Audio-Buchse und Composite-Video; eine Kamera- (CSI-2) und Anzeige- (DSI) Schnittstelle und ein Micro-SD-Kartensteckplatz. Die Stromversorgung zur Karte funktioniert über seine Micro-USB-Buchse mit einen externen Steckernetzteil (PSU).
Den Raspberry Pi 3 schnell erklärt
Vier Jahre Zusammenarbeit zwischen Raspberry Pi und RS
„Die dritte Generation des Raspberry Pi enthüllen wir genau vier Jahre nach der Einführung des ursprünglichen Raspberry Pi Board im Jahr 2012“, sagte Eben Upton, Gründer der Raspberry-Pi-Stiftung. „Dieser Tag steht auch für vier Jahre erfolgreicher Beziehung zu RS.“ Als Lieferant für Ingenieure, Bastler und diejenigen, die ihre ersten Schritte in der Programmierung machen wollen, spiele der Distributor eine bedeutende Rolle für diesen Erfolg.
„Raspberry Pi hat einen weiteren Schritt nach vorn in seiner Entwicklung gemacht“, sagte Lindsley Ruth, Chief Executive Officer bei Electrocomponents, der britischen Muttergesellschaft von RS. „Basierend auf der Raspberry-Pi-Plattform bietet die neue Generation mehr Rechenleistung sowie Software, die es Unternehmen oder Einzelpersonen einfach macht, Anwendungen für das Internet of Things zu entwickeln.“
Der neue Raspberry Pi 3, der sich im Angebot von RS befindet, wird ausschließlich in Großbritannien unter Lizenz des Distributors hergestellt. Ein Raspberry Pi 3 Compute Module I/O-Board wird in Kürze auch von RS erhältlich sein, so dass OEMs die Entwicklung ihre eigenen Raspberry Pi 3-basierten Lösungen für viele industrielle Anwendungen entwickeln können.
(ID:43973681)