Bundesweit können Unternehmen nun das regionale Forschungscluster am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Industrieprojekte rund um maschinelles Lernen oder KI einsetzen. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe (KMU).
Prof. Michael Beigl, Lab Leader des SDIL
(Bild: KIT / SDIL)
Hierzu finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen Cluster mit modernster GPU-Technologie. Er wird über das vom ihm unterstützte Smart Data Innovation Lab (SDIL) für Unternehmen zugänglich gemacht. Zusätzlich haben die Partner SAP, IBM und die Software AG ihre Cloud-Angebote erweitert.
„Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, die entweder selbst für ihre Forschung und Entwicklung leistungsfähige Hard- und Software benötigen oder die in Kooperation mit Spitzenforschern durch neue zugeschnittene Algorithmen Datenschätze heben wollen. KI-Experten vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Fraunhofer Gesellschaft, dem Forschungszentrum Jülich und das KIT stehen für Projekte bereit“, erklärt Prof. Michael Beigl, Lab Leader des SDIL.
Niederschwellige Chancen für Firmen
Das SDIL bietet einen Datenreinraum, der technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für kollaborative Forschung und Entwicklung industrieller Datenquellen erfüllt. Noch bis 2022 stellt das SDIL hierfür Infrastruktur wie High Performance Computing oder Software inklusive Support, Kontakten zu Experten oder Hilfestellung bei standardisierter Datenpflege kostenfrei bereit. Speziell im KMU-Bereich herrsche hier laut dem KIT noch Bedarf, ebenso wie an Know-how im Bereich maschinelles Lernen.
Seit kurzem ist deshalb die Sicos BW GmbH als Experte für KMU-Beratung in das Projekt eingebunden. Das Team unterstützt die SDIL-Partner beim Launch KMU-gerechter Angebote, die eine gute Basis für Förderprojekte und den produktiven Einsatz bilden sollen. Interessierte Unternehmen finden alle Informationen zur Projektbeantragung am SDIL auf dessen Website.
(ID:47621074)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.