Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) zeigt, dass KI-Managementsysteme Unternehmen beim vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützen.
Das Fraunhofer IAIS hat sich detailliert mit KI-Managementsystemen befasst.
(Bild: Fraunhofer IAIS)
Um eine sichere, risikoarme und kompatible Nutzung moderner KI-Systeme zu gewährleisten, ist der Einsatz von normierten Managementsystemen nötig. Derartige Tools befinden sich noch in Entwicklung. Ein internationaler Standard für KI-Managementsysteme („AI Management Systems“, AIMS) wird derzeit von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der International Organization for Standardization (ISO) und der International Electrotechnical Commission (IEC) erarbeitet.
Im Rahmen der Studie „Management System Support for Trustworthy Artificial Intelligence“ hat das Fraunhofer IAIS den Entwurf des AIMS-Standards unter die Lupe genommen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, inwieweit Unternehmen und Organisationen auf dieser Basis KI-Technologien vertrauenswürdig nutzen und entwickeln können. Der Entwurf wurde deshalb mit aktuellen Anforderungen und Empfehlungen für vertrauenswürdige KI verglichen. Sie wurden von der Europäischen Kommission, der High-Level-Expert Group on AI (HLEG) sowie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) formuliert.
Managementsysteme als wichtiger Schritt
Die Studie zeigt, dass die Einführung eines KI-Managementsystems für Unternehmen ein wichtiger Schritt sein kann, um Strategien und Prozesse für die vertrauenswürdige Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien zu definieren. Zudem bietet es auch langfristig Unterstützung bei der Einhaltung aktueller und kommender Richtlinien und Gesetze. „Selbst bei Vorhandensein mehrerer Interessensgruppen und komplexer Lieferketten erleichtert der Einsatz von KI-Managementsystemen die Einhaltung von Vorschriften über den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen hinweg“, erklärt Dr. Michael Mock, Co-Autor der Studie und Leiter des Projekts „KI-Absicherung“ am Fraunhofer IAIS. Zudem habe die Implementierung solcher Systeme auch einen positiven Einfluss auf Akzeptanz und Vertrauen in der Gesellschaft.
Die über 60-seitige Studie fasst den Standard-Entwurf und die KI-Leitlinien der Europäischen Kommission, der HLEG und des BSI zusammen. Sie vergleicht organisatorische und technische Anforderungen in Anlehnung an den KI-Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS. Weitere Themen sind die mögliche Zertifizierung von KI-Managementsystemen, eine Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie Empfehlungen zur weiteren Ausarbeitung. Finanziert wurde die Studie von Microsoft.
(ID:47759429)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.