Herausragende Arbeit ausgezeichnet „KI Innovation Award“ geht an Xayn

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Das F.A.Z.-Institut und der KI Bundesverband haben gemeinsam mit dem Fraunhofer-Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie IMW den ersten „KI Innovation Award“ verliehen. Einer der Preisträger ist das Berliner KI-Start-up Xayn.

Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO und Mitgründer von Xayn
Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO und Mitgründer von Xayn
(Bild: Xayn)

Mit dem „KI Innovation Award“ wollen die Stifter Unternehmen würdigen, die wegweisende KI-Innovationen entwickeln und nachhaltig für ihre Branche und die Gesellschaft einsetzen. Ein der Jury saßen namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Journalismus.

In der Kategorie „Middleweight“ konnte sich Xayn die Auszeichnung sichern. „Als europäisches Start-up setzen wir uns dafür ein, verantwortungsvolle leistungsfähige KI zu entwickeln. Wir haben in Europa zwar mehr Restriktionen wegen gesetzlicher Vorgaben und geringer Daten, aber statt uns darüber zu beklagen, sollten wir dies als Chance begreifen, clevere Algorithmen zu entwickeln – und dies so für uns als langfristigen Wettbewerbsvorteil nutzen“, erklärt CEO und Mitgründer Dr. Leif-Nissen Lundbæk.

KI effizient, sicher und nachhaltig nutzen

Xayn will dafür sorgen, dass Unternehmen KI und generative KI effizient, sicher und nachhaltig einsetzen können. Das selbstentwickelte „Retrieval Augmented Generative System“ besteht aus unterschiedlich großen Modellen und soll die Vorteile kleiner und großer Sprachmodelle erschließen. Dieses Verfahren sei auch für Organisationen mit hochsensiblen Daten geeignet. Xayn entwickelt die KI-Systeme quelloffen und auf Basis europäischer Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und Datenschutz.

Das Berliner Start-up sieht den eigenen Ansatz als Teil einer gesamteuropäischen, zukunftsorientierten Entwicklung hin zu mehr technologischer Souveränität. Entwicklung und Einsatz einer eigenen energieeffizienten und datenschutzfreundlichen KI, die europäischen Transparenz- und Nachhaltigkeitsstandards entspricht, stehen laut Xayn nicht nur für die Zukunftsorientierung des eigenen Unternehmens, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland.

Weitere Gewinner

In der Kategorie „Lightweight“ wurde die Oxolo GmbH ausgezeichnet, während im Segment „Heavyweight“ HAWK:AI prämiert wurde. Die DB Netz AG punktete im Bereich „Super Heavyweight“ und Qdrant konnte sich als „Rising Star“ den Award sichern.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49750056)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung