Das F.A.Z.-Institut und der KI Bundesverband haben gemeinsam mit dem Fraunhofer-Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie IMW den ersten „KI Innovation Award“ verliehen. Einer der Preisträger ist das Berliner KI-Start-up Xayn.
Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO und Mitgründer von Xayn
(Bild: Xayn)
Mit dem „KI Innovation Award“ wollen die Stifter Unternehmen würdigen, die wegweisende KI-Innovationen entwickeln und nachhaltig für ihre Branche und die Gesellschaft einsetzen. Ein der Jury saßen namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Journalismus.
In der Kategorie „Middleweight“ konnte sich Xayn die Auszeichnung sichern. „Als europäisches Start-up setzen wir uns dafür ein, verantwortungsvolle leistungsfähige KI zu entwickeln. Wir haben in Europa zwar mehr Restriktionen wegen gesetzlicher Vorgaben und geringer Daten, aber statt uns darüber zu beklagen, sollten wir dies als Chance begreifen, clevere Algorithmen zu entwickeln – und dies so für uns als langfristigen Wettbewerbsvorteil nutzen“, erklärt CEO und Mitgründer Dr. Leif-Nissen Lundbæk.
KI effizient, sicher und nachhaltig nutzen
Xayn will dafür sorgen, dass Unternehmen KI und generative KI effizient, sicher und nachhaltig einsetzen können. Das selbstentwickelte „Retrieval Augmented Generative System“ besteht aus unterschiedlich großen Modellen und soll die Vorteile kleiner und großer Sprachmodelle erschließen. Dieses Verfahren sei auch für Organisationen mit hochsensiblen Daten geeignet. Xayn entwickelt die KI-Systeme quelloffen und auf Basis europäischer Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und Datenschutz.
Das Berliner Start-up sieht den eigenen Ansatz als Teil einer gesamteuropäischen, zukunftsorientierten Entwicklung hin zu mehr technologischer Souveränität. Entwicklung und Einsatz einer eigenen energieeffizienten und datenschutzfreundlichen KI, die europäischen Transparenz- und Nachhaltigkeitsstandards entspricht, stehen laut Xayn nicht nur für die Zukunftsorientierung des eigenen Unternehmens, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland.
Weitere Gewinner
In der Kategorie „Lightweight“ wurde die Oxolo GmbH ausgezeichnet, während im Segment „Heavyweight“ HAWK:AI prämiert wurde. Die DB Netz AG punktete im Bereich „Super Heavyweight“ und Qdrant konnte sich als „Rising Star“ den Award sichern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.