Mit einem SmartXcan-Update hat Kentix ein System vorgestellt, das COVID-19-Hotspots frühzeitig erkennen soll. Der Spezialist für Smart Building Security richtet sich damit an gefährdete Branchen, wie etwa die Fleisch- und Lebensmittelindustrie.
SmartXcan kann berührungslos Fiebermessungen durchführen.
(Bild: Kentix)
Mit dem neuesten Update für seine SmartXcan-Sensoren liefert Kentix eine entsprechende Funktion aus. Sie basiert auf kontaktlosem Fieber-Screening: Etwa ein Drittel aller COVID-19-Infizierten zeigen Fiebersymptome und sollen durch das System schnell erkannt werden. Das Entstehen von Hotspots, wie sie in den vergangenen Wochen häufig in Unternehmen der Lebensmittelbranche auftraten, wird dadurch unterbunden.
Berührungslose Messung
Als Grundlage dient die Körpertemperaturmessung nach dem IEC60801-2-59-Standard. Die integrierte Sensorik des SmartXcan-Systems sorgt dabei für gleichbleibend exakte Messungen, nach strikten Vorgaben für Abstand und Ausrichtung des Kopfes des jeweiligen Benutzers. Als Messpunkt dient die innere Augenhöhle, direkt über dem Verlauf der Gesichtsarterie. Der Vorgang selbst erfolgt vollständig berührungslos und ist damit sicher für die Anwender. Unabhängigen Tests zufolge liegt die Messgenauigkeit bei 0,3 Grad Celsius.
Unkomplizierter Betrieb
Laut Kentix ist ein DSGVO-konformer Betrieb problemlos möglich. Die SmartXcan-Systeme werden per Ethernet ins Netzwerk integriert. Für die Stromversorgung reicht Power-over-Ethernet (PoE) aus. Per REST-API mit Web-Hooks, SNMP und E-Mail lassen sich Informationen zu allen Systemzuständen und Alarmen austauschen. Neben der Fiebermessung lassen sich auch Parameter wie etwa Umgebungstemperatur, relative Luftfeuchte oder auch Sabotage am Gerät überwachen.
Weitere Informationen sind auf der entsprechenden Produkt-Website zu finden.
(ID:46800293)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.