Die Software AG arbeitet künftig mit der Ifm-Unternehmensgruppe zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Sensordaten und Informationen aus industriellen Anlagen und Maschinen Cloud-basiert zu visualisieren und auszuwerten.
Die Cloud-Konnektivität von IoT-Geräten steht im Fokus der Kooperation der Software AG und Ifm Electronic.
Zu diesem Zweck wird der Industrieautomationsspezialist Ifm künftig ein Edge-Portfolio anbieten. Es besteht aus Hard- und Software, die fast beliebige Maschinen, Anlagen und Geräte mit der Cumulocity IoT Cloud verbinden und die Daten für die Weiterverarbeitung aufbereiten soll. Im Rahmen der Kooperation wollen die beiden Partner ihre gemeinsamen Kunden auch mit Plug-&-Play-Lösungspaketen inklusive SaaS-Unterstützung für das Internet der Dinge beliefern.
Das gemeinsame Produktportfolio der Software AG und Ifm bildet grundsätzlich ein in sich geschlossenes Ende-zu-Ende-System, das dennoch den Einsatz anderer Cloud-Lösungen, Konnektoren und Gateways zulässt. Unternehmen sollen auf diese Weise weitestgehend unabhängig in der Wahl der eingesetzten Systeme sein.
Effizienz steigern, Prozesse vereinfachen
„Mit dem engen Zusammenspiel von Sensoren, Schnittstellen und der Cumulocity IoT Cloud gelingt uns die Vernetzung bisher isolierter Systeme aus der OT mit den Analysefähigkeiten moderner IT aus der Cloud. So werden für alle Unternehmen aus der produzierenden Industrie Automatisierungen möglich, die die Effektivität der Gesamtanlagen steigern“, erklärt Bernd Gross, CTO der Software AG.
„Im industriellen Kontext geht es in allen Digitalisierungsbestreben immer wieder um die drei Kernthemen Betriebszeiten verlängern, den Komfort erhöhen und die Effizienz verbessern“, führt Ifm-CEO Nadine Rahman weiter aus. Deswegen sei bei Digitalisierungsaktivitäten Simplifizierung nötig. Häufig scheitern Vorhaben an zu komplexen Herangehensweisen. „Wir wollen uns mit unseren digitalen Produkten darauf konzentrieren, unseren Kunden Lösungen für sehr spezifische Probleme im industriellen Wertschöpfungsprozess in der Produktion und an der mobilen Arbeitsmaschine zu liefern. Somit ist die Software an der Stelle Mittel zum Zweck und Teil der Lösung“, so Rahman.
(ID:46717418)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.