Die Produktqualität spielt in Fertigung und Produktion noch immer eine zentrale Rolle. Unterstützen kann hier die kognitive visuelle Inspektion, wirkte bislang aber häufig noch sehr komplex und somit abschreckend. Damit könnte es bald vorbei sein.
IBM und VMware vertiefen ihre Partnerschaft. Im Zuge dieser liefert IBM eine vollautomatisierte, hochverfügbare sowie globale Cloud-Architektur für geschäftskritische VMware-Workloads. Zudem läuft IBM Cloud Private Hosted auf VMware vCenter Server in der IBM Cloud.
Die Verbindung von Private und Public Cloud ermöglicht die Software-Plattform „Cloud Private“ von IBM. Über Multi-Cloud-Umgebungen lassen sich Daten und Apps leichter integrieren bzw. entwickeln. Unternehmenskritische Informationen sollen somit sicher auch für Public-Cloud-Anwendungen nutzbar sein.
Ein gewichtiger Name verschwindet aus der Cloud-Welt: SoftLayer wurde 2005 gegründet und gehörte bis 2013 mehrheitlich dem kalifornischen Investor GI Partners. Im Juni 2013 ließ die Meldung aufhorchen, dass IBM den Cloud-Anbieter mit seinen damals 21.000 Kunden und 13 Rechenzentren in den USA, Asien und Europa für rund zwei Milliarden Dollar übernehmen wird.
Der jetzt von IBM vorgestellte „Bluemix Continuous Delivery“-Service soll die Entwicklung cloudbasierter Apps beschleunigen. Das Angebot beinhaltet vorkonfigurierte Toolchains und biete einen umfassenden Einstieg in den neuen „IBM Data Availability Monitoring“-Service.
Blockchain-Technik könnte mehr verändern als die Transaktionssysteme im Finanzwesen. Die haben ein gewisses Trägheitsmoment, weil sie bewährt sind. Aber Blockchain kann für viel mehr von Nutzen sein.
Die Osram Licht AG steht vor einer Riesenaufgabe: Innerhalb eines Jahres muss im Zuge einer strategischen Neuausrichtung des Konzerns die Gesamt-IT aufgeteilt werden in zwei voneinander unabhängige System-Landschaften.
IBM bietet mit dem kognitiven Computersystem „Watson“ eine neue Evolutionsstufe für den Handel und beeinflusst damit auch unmittelbar die Logistik. Auf der Fachmesse EuroCIS 2016 (23. bis 25. Februar) in Düsseldorf kann man die Innovation live erleben.
Ein von VoltDB beauftragter und gesponserter Benchmark soll zeigen, wie sehr sich Performance und Preis von Cloud-Instanzen verschiedener Anbieter unterscheiden. Ganz unproblematisch ist der Vergleich jedoch nicht.