Mit dem Angebot 1PLMCloud richtet sich HCL Technologies an Fertigungsunternehmen, die CAD- und PLM-Anwendungen in die Cloud bringen wollen. Der Dienstleister setzt dabei auf Partnerschaften mit AWS und NVIDIA.
Die schnelle Ausbreitung von COVID-19 und die damit verbundenen Einschränkungen für Menschen und Unternehmen hätte sich wohl niemand Anfang des Jahres vorstellen können. Während sich die Gesellschaft mit den Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Wirtschaft auseinandersetzt, suchen Unternehmen nach technologischen Lösungen. Insbesondere die Datenanalyse erweist sich als enger Verbündeter der Epidemiologen. Diese schließen sich mit Datenwissenschaftlern zusammen, um das Ausmaß der Krise zu bewältigen.
Mithilfe von Quantencomputern lassen sich aktuelle Grenzen der Rechenleistung überwinden. Zudem ermöglichen sie neuartige Lösungen basierend auf einem nicht-klassischen Berechnungsmodell. Welche Geschäftsmöglichkeiten können Unternehmen in Zukunft dadurch erschließen?
Daten bilden bei Unternehmen die Basis für detaillierte Einblicke, fundierte Entscheidungen und künftiges Wachstum. Dabei gilt es, den Datenschatz aus den operativen Systemen zu heben. Doch wie lässt sich die ständig wachsende Flut dieser Daten sinnvoll kanalisieren, analysieren und letztendlich in die richtigen Geschäftsentscheidungen umwandeln?
Viele Unternehmen verfolgen erste IoT-Projekte und sehen sich vor große Herausforderungen gestellt. Diese Probleme sollten bereits vor Einführung der Projekte beachtet und durch angegangen werden. Die Sicherheit in den Bereichen IoT-Systeme, -Geräte und -Installationen lässt allerdings sich mit bestehenden Methoden und Lösungen kaum realisieren.
Längst hat Cloud Computing die Art und Weise komplett verändert, wie Unternehmen in der heutigen Welt agieren. Es geht dabei nicht nur um die technologischen Einflüsse, sondern auch um die Geschäftsauswirkungen, die mit der Technologie einhergehen.
Die Robotic Process Automation (RPA) steht heute zwar auf der Agenda jeder Organisation, sie wird dem von ihr erzeugten Hype aber nicht gerecht. Es gelingt ihr nicht, Unternehmen tatsächlich zu transformieren, sie wirkt sich größtenteils nur auf das Endergebnis aus. Wenn wir danach gehen, was RPA tut, können wir sagen, sie ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben auf der Makroebene.
Zum dritten Mal fand in Barcelona der IoT Solutions World Congress statt. 13.000 Besucher - 30% mehr als im letzten Jahr - kamen an drei Tagen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen, Anwendungen und Chancen des Internet der Dinge zu diskutieren.
Das IT-Service-Unternehmen HCL hat mit DRYiCE COPA und DRYiCE TAO eine KI-unterstützte Prozess-Transformationsplattform und neue Beratungsangebote angekündigt.