Matthias Golombek, CTO der auf In-Memory-Datenbanken spezialisierten Exasol AG, stellt fünf wichtige Entwicklungen aus dem Bereich Data Analytics für das Jahr 2021 vor.
Mathias Golombek, CTO bei Exasol
(Bild: Exasol)
Diversität und ethische Fragestellungen wandeln die Rolle des Chief Data Officers (CDO):
Da immer mehr CDOs eingesetzt werden, vermutet Golombek, dass diese nicht nur für die Sicherung der Daten verantwortlich sind, sondern auch bei Gestaltung von Strategien für Datenethik mitwirken werden.
Mehr Datendemokratie durch die Ausweitung der Cloud: Bereits vor der Corona-Pandemie investierten Unternehmen vermehrt in Cloud-Technologien. Dieser Trend soll auch 2021 nicht nachlassen.
Automatisierung für mehr Effizienz und Kostenoptimierung: In diesem Jahr werden laut Exasol Unternehmen mehr Wert auf die Automatisierung legen, um die Schnelligkeit und Agilität der Datenteams zu steigern. Einfache, banale Tätigkeiten sollen demnach automatisiert werden und übergeordnete Aufgaben sollen von Menschen durchgeführt werden.
KI und kollaborative Intelligenz helfen bei Entscheidungsfindungen: Die kollaborative Intelligenz, also die Kombination von menschlichem Know-how und Künstlicher Intelligenz sollen im Bereich der datenbasierten Entscheidungsfindung stärker zum Einsatz kommen. Dabei stellt sich jedoch die Frage, welche Aufgaben von der KI und welche vom Menschen übernommen werden.
Data Storytelling als Initiative für mehr Datenkompetenz: Beim fünften Trend, den Golombek nennt, geht es darum, dass datenbasierte Unternehmen sich nicht nur um die Technologien kümmern, sondern auch die Mitarbeiter fit für die Daten machen und entsprechende Fähigkeiten ausbauen, um die Datenkompetenz zu steigern.
(ID:47093511)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.