Auf dem Weg zu zunehmend vernetzten Fabriken und Anlagen gerät auch die kritische Infrastruktur vermehrt ins Visier von Cyber-Angreifern. Weiterbildung für die IT-Sicherheit, beispielsweise in der Energie- und Wasserversorgung, kann hier ansetzen, bevor es zu spät ist.
Das Thema Cybersicherheit ist komplex und schwer an Unternehmen und Gesellschaft zu vermitteln. Mit dem virtuellen Cyberkicker wollen Forscher der Fraunhofer Academy mit dem Thema jetzt die breite Öffentlichkeit spielerisch ansprechen und einen einfachen, unterhaltsamen und nachvollziehbaren Zugang zum Themenkomplex IT-Sicherheit bieten.
Wie die Einführung der Akkord- und Fließbandarbeit, der Einzug von Elektrizität und Automatisierung verändert die digitale Revolution die industrielle Fertigung radikal. Produktionsunternehmen, die den Anschluss nicht verlieren wollen, müssen jetzt schnell digitale Kompetenzen aufbauen und neue Technologielösungen implementieren. Die Fraunhofer Academy bietet mit den Lernmodulen Industrie 4.0 eine Methodik, die auf Fertigungsunternehmen mit wettbewerbsrelevanten Kompetenzen auf die vierte industrielle Revolution vorbereitet.
Ist digital wirklich besser? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage und aus Anlass ihres zehnjährigen Jubiläums veranstaltet die Fraunhofer Academy am 10. November 2016 im Fraunhofer-Forum in Berlin die Open Conference #DIGITAL IST BESSER. Auch den ein oder anderen Logistiker wird dieses Thema brennend interessieren.
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST das Planspiel Picknick entwickelt. Die Software bildet reale Abläufe und Arbeitsumgebung ab, ist via Internet praktisch überall verfügbar und soll dabei helfen, die Mitarbeiter in der Lagerlogistik schnell einzulernen.
Die Fraunhofer Academy hat in wissenschaftlicher Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz Big Data ein neues dreistufiges Zertifikatsprogramm „Data Scientist“ entwickelt, das sie auf der CeBIT 2016 erstmals vorstellen wird. Es bietet Interessierten die Möglichkeiten, sich mit ihrem interdisziplinären Fachwissen als Data Scientists zu qualifizieren.
Der berufsbegleitende Studiengang „Supply-Chain- und Logistikmanagement“ wird von der Universität St. Gallen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML angeboten. Im März finden zwei kostenlose Infoabende statt, bei denen sich Interessierte über Studienverlauf, -organisation und -inhalte informieren können.
Erstmalig findet im House of Logistics and Mobility am Flughafen Frankfurt am Main vom 4. bis zum 6. November 2015 das neue Seminar „Bestandsmanagement“ der Fraunhofer Academy statt. Teilnehmer lernen, wie Bestände lokal und unternehmensübergreifend optimiert werden können.
Am 24. Juni 2015 eröffnete das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und AngewandteMaterialforschung IFAM in Bremen sein neues Lernlabor. Die Fraunhofer Academy hat das Labor finanziert, um dort gemeinsam mit dem Fraunhofer-IFAM praxisnahe Weiterbildungen im Bereich Elektromobilität anbieten zu können.
Die Fraunhofer Academy bietet zum Wintersemester 2015/2016 das berufsbegleitende Studium „Master:Online Logistikmanagement“ an. Es soll zukünftigen Führungskräften in der Logistik sowohl fundiertes Logistikfachwissen als auch kaufmännische und juristische Kenntnisse sowie betriebswirtschaftliche und kommunikative Schlüsselkompetenzen vermitteln.