Der Sicherheitsspezialist Radiflow hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) die Forschung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Umfeld industrieller Security-Lösungen aufgenommen.
Das Forschungsprojekt dreht sich vor allem um die Anwendung fortschrittlichen maschinellen Lernens und KI in der Cybersicherheit industrieller Automatisierungsnetzwerke. Radiflow und das Fraunhofer IOSB wollen dabei gemeinsam Methoden und Technologien entwickeln, um die autonome Erkennung von nichtkonformen und anomalen Verhaltensweisen in derartigen Umgebungen zu ermöglichen. Die Forschung umfasst auch die Evaluierung graphenbasierter und semantischer Ansätze für Ereigniskorrelation und Kontextbewusstsein, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Prototyp in Planung
Ziel des Projekts ist ein Prototyp eines „Autonomous Industrial Cybersecurity Resistance Systems“ (AICAS), das bestehende Ansätze zur Anomalieerkennung erweitern soll. Der Prototyp soll das grundlegende Verhalten und die Funktionen industrieller Automatisierungsnetzwerke selbstständig erlernen und somit bislang unbekannte Bedrohungen dynamisch erkennen. Die Finanzierung des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekts übernehmen die Israel Innovation Authority und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Radiflow will die Fähigkeiten des Prototyps künftig in sein industrielles iSID-Bedrohungserkennungssystem integrieren.
„Die Feststellung, ob abnormales Verhalten durch normale Betriebsaktivitäten oder Angriffe von außen verursacht wurde, ist entscheidend für das Verständnis und die Sicherung eines OT-Netzwerks“, erklärt Radioflow-CTO Yehonatan Kfir. „Die KI hat das Potenzial, das Situationsbewusstsein von OT-Netzwerken zu verbessern, indem sie effizient zwischen operativem und durch eine Cyberattacke ausgelöstem abnormalem Verhalten unterscheide“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.