Im Rahmen der schwedischen Innovationstage wurde eine aktualisierte Fassung der europäischen Start-up-Landkarte für Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Sie umfasst nun weitere Jungunternehmen aus den Niederlanden und Norwegen.
Dr. Andreas Liebl, Leiter der appliedAI-Initiative von UnternehmerTUM
(Bild: Screenshot / UnternehmerTUM)
Die erste Version der KI-Start-up-Landkarte wurde Ende 2020 präsentiert und umfasste damals bereits über 500 Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Schweden. Jetzt wurde die Landkarte um weitere 127 Start-ups aus den Niederlanden erweitert, zudem soll in Kürze zusätzliche Jungunternehmen aus Norwegen folgen.
Die länderübergreifende Initiative soll Unternehmen als Orientierungshilfe in Sachen KI-Innovationen dienen. Zudem sollen Start-ups eine Plattform zum Austausch mit anderen Firmen erhalten und die Anwendung von KI flächendeckend gefördert werden. Die Landkarte soll außerdem die Innovationskraft europäischer Start-ups und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit unterstreichen, um technologische Souveränität zu erlangen.
Europäische Kooperation
Dem Überblick über die KI-Start-up-Szene liegt eine Kooperation auf europäischer Ebene zugrunde: 2020 gingen appliedAI von UnternehmerTUM, Ignite Sweden, AI Sweden und Hub France IA gemeinsam die ersten Schritte. Neu an Bord sind nun die Hubs The Netherlands AI Coalition, NORA („Norwegian Artificial Intelligence Research Consortium“), Cluster for Applied AI und das Norwegian Open AI Lab.
Als zentrale Datenbank ermöglicht die Landkarte Unternehmen den Zugang zu professionellen, innovativen und jungen KI-Partnern. Alle gelisteten Start-ups haben KI im Kern ihres Geschäftsmodells verankert oder nutzen die Technologie in signifikantem Ausmaß. Sie wurden vor weniger als zehn Jahren gegründet und haben ihren Hauptsitz in Europa. Jedes gelistete Start-up wurde von den Partnern gründlich geprüft, ehe es in die Übersicht mitaufgenommen wurde.
„Die Erweiterung der Datenbank trägt nicht nur dazu bei, ein klareres Bild des KI-Start-up-Ökosystems in Europa zu vermitteln, sondern schafft auch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen den führenden KI-Organisationen“, freut sich Dr. Andreas Liebl, Leiter der appliedAI-Initiative von UnternehmerTUM.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.