Insider Research im Gespräch Ein Nervensystem für die Daten

Herkömmliche Datenanalysen können nicht mit der Geschwindigkeit und Personalisierung Schritt halten, die die Benutzer verlangen. Confluent sieht sich als zentrales Nervensystem für Daten und bietet Lösungen für Event-Streaming. Was hat es mit Event-Streaming auf sich? Wie kann es helfen? Das Interview von Insider Research mit Kai Wähner von Confluent liefert Antworten.

Gesponsert von

Oliver Schonschek im Gespräch mit Kai Wähner, Technology Evangelist bei Confluent
Oliver Schonschek im Gespräch mit Kai Wähner, Technology Evangelist bei Confluent
(Bild: Vogel IT-Medien/Wähner/Schonschek)

Ob es sich um Services im IoT-Bereich handelt oder um die Auswertung von Security-Ereignissen: Eine riesige Menge an Daten muss in möglichst kurzer Zeit analysiert werden, das Ziel lautet Echtzeit-Datenanalysen. Doch in der Praxis sind viele Projekte noch weit davon entfernt.

Ein großes Problem in der Security zum Beispiel ist es, dass der Zeitabstand zwischen Angriff und Erkennung zu groß ist. Event Streaming kann dies ändern. Es lohnt sich also, Event-Streaming genauer kennenzulernen.

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Kai Wähner, Technology Evangelist bei Confluent, unter anderem:

  • Woher kommt der Need für Event-Streaming? Warum brauchen Unternehmen die Echtzeit-Verarbeitung von Ereignisströmen?
  • Was setzen Unternehmen in Deutschland aktuell damit um?
  • Was kann Echtzeit-Daten-Streaming für die Sicherheit leisten, zum Beispiel bei der Betrugserkennung?
  • Wie kann man sich die Anwendung für das IoT vorstellen?
  • Wie kann Echtzeit-Daten-Streaming in der Cloud aussehen? Was ist die Confluent Cloud?

Der neue Podcast steht in der SoundCloud bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:46654504)