Echtzeit-Simulation Digitale Zwillinge für die Automatisierungstechnik

Von Lilli Bähr |

Anbieter zum Thema

Die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH stellt auf der diesjährigen SPS in Nürnberg die neuesten Weiterentwicklungen ihrer Simulationsplattform ISG-Virtuos vor.

Die Simulationsplattform ISG-Virtuos soll eine erhebliche Verkürzung der Modellierungszeit der Anwender bewirken.
Die Simulationsplattform ISG-Virtuos soll eine erhebliche Verkürzung der Modellierungszeit der Anwender bewirken.
(Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik)

Die offene Software für digitale Zwillinge macht es Maschinen- und Anlagenbauern möglich, Simulationsmodelle, insbesondere für virtuelle Inbetriebnahmen (VIBN), zu verwirklichen. Neben dem gesamten Lebenszyklus einer Anlage lassen sich so vom Vertrieb über das digitale Engineering bis in die Betriebsphase, beispielsweise im Rahmen von Mitarbeiterschulungen und Servicefällen, unterschiedliche Szenarien simulieren.

Auch über die neuesten Versionen von ISG-Dirigent, der automatisierten Testplattform für den Anwender von Steuerungs- und Simulationssoftware, sowie dem Twinstore, der es ermöglicht durch den modularen Gedanken, Modellierungszeiten der VIBN durch das einfache Einbinden vorgefertigter 4D-Simulationsmodelle direkt vom Komponentenhersteller zu reduzieren, können sich die Messebesucher informieren.

Erstmalig zum Einsatz kommt auf der SPS 2022 das ISG-Virtuos Realtime Target: Die Echtzeit-Hardware für die speziellen Anforderungen der Hardware-in-the-Loop Simulation.
Erstmalig zum Einsatz kommt auf der SPS 2022 das ISG-Virtuos Realtime Target: Die Echtzeit-Hardware für die speziellen Anforderungen der Hardware-in-the-Loop Simulation.
(Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik)

Erstmalig zum Einsatz kommt auf der SPS 2022 das ISG-Virtuos Realtime Target: Die Echtzeit-Hardware für die speziellen Anforderungen der Hardware-in-the-Loop Simulation.

Im Bereich der Steuerungstechnik zeigt das Unternehmen die aktuelle Version des ISG-Kernel. Mit Hilfe des Steuerungskerns werden die erweiterten CNC-Aufgaben auf unterschiedliche Cores einer Steuerungsplattform (Multicore) so verteilt, dass das Steuerungssystem alle Applikationsanforderungen skaliert. Darüber hinaus wird das umfangreiche Dienstleistungsangebot ISG-Solutions, das ISG zu allen Softwarelösungen bietet, vorgestellt.

In Halle 6, Stand 340 erhalten Messebesucherinnen und -besucher somit Einblicke in den Bereich neuer Simulations- und Steuerungstechnologien.

Hoch performante Simulationen in Echtzeit

Die Simulationsplattform ISG-Virtuos soll eine erhebliche Verkürzung der Modellierungszeit der Anwender bewirken dank der 3D-Projektierung und soll zudem vollständige Fabriksimulationen ermöglichen, weshalb sie auch in den Bereichen Fertigungsautomatisierung und Intralogistik zum Einsatz kommt. Dank der Materialflusssimulation komplexer Produktionsanlagen werden beispielsweise Anwendungsfälle für Mover und fahrerlose Transportsysteme (AGV/FTS) inklusive spezifischer Sensorik und Antriebstechnik abgedeckt. Dazu zählen zum Beispiel Elektrohängebahnen im Karosseriebau oder FTS in der Lagerlogistik. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer problemlosen Integration der Simulationslösung in ihren individuellen Engineering-Prozess: Es lassen sich sowohl reale als auch virtuelle Steuerungssysteme unterschiedlicher Hersteller ganz einfach miteinander verbinden und auch von Komponentenbibliotheken unmittelbar vom Komponentenhersteller vereinfacht einbinden.

ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH auf der SPS 2022: Halle 6, Stand 340

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.

(ID:48711781)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung