E-Book von BigData-Insider Die Wahl einer sicheren KI-Infrastruktur

Anbieter zum Thema

Wo ein KI-Service betrieben oder bezogen werden soll, ist immer auch eine Frage der Sicherheit und des Datenschutzes. Die Risiken für Trainingsdaten und KI-Systeme hängen auch davon ab, ob es sich um eine Cloud-KI, eine Edge-KI oder eine KI handelt, die direkt auf dem jeweiligen Gerät selbst läuft. Das E-Book „Cloud-KI versus Edge-KI“ von BigData-Insider gibt einen Überblick über die KI-Risiken.

Worauf ist bei der Wahl einer sicheren KI-Infrastruktur zu achten? Antworten liefert das E-Book von BigData-Insider.
Worauf ist bei der Wahl einer sicheren KI-Infrastruktur zu achten? Antworten liefert das E-Book von BigData-Insider.
(Bild: Vogel IT-Medien)

Wenn es um Echtzeitanalysen geht, wie das zum Beispiel beim autonomen Fahren der Fall sein wird, scheint die Infrastruktur, die für den KI-Betrieb genutzt werden sollte, auf der Hand zu liegen. Die Edge hat ebenso wie das Device und damit das Fahrzeug selbst klare Vorteile, wenn man an die notwendigen, schnellen Datenverbindungen denkt.

Doch bei der Bewertung einer Cloud-KI im Vergleich zu einer Edge-KI sollte auch die Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. So sind es gerade Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes, die viele Unternehmen davon abhalten, überhaupt an die Nutzung von KI zu denken. Es ist also wichtig, bei der Wahl der KI-Infrastruktur immer auch eine Risikoanalyse vorzunehmen.

Vorteile und Risiken der beiden Konzepte für den KI-Betrieb

Das E-Book „Cloud-KI versus Edge-KI“ stellt Sicherheitsüberlegungen von Fachbehörden vor, die sich um mögliche Angriffe auf KI-Systeme und Manipulationen an Trainingsdaten drehen. Gerade die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA hat hierzu in der jüngeren Vergangenheit viele Untersuchungen angestellt, auch mit Blick auf das vernetzte und autonome Fahren.

Die wichtigsten KI-Bedrohungen betreffen Cloud-Infrastrukturen und Edge-Infrastrukturen in verschiedenem Umfang. Entsprechend sollten Sicherheitsmaßnahmen für das jeweilige Betriebsmodell der KI gewählt werden. Hierbei helfen auch die Sicherheitskriterien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), die insbesondere für Cloud-KI aufgestellt wurden.

KI-Datenschutz bei Cloud und Edge

Neben der IT-Sicherheit ist es der Datenschutz, der auch bei der Wahl zwischen Cloud-KI und Edge-KI berücksichtigt werden sollte, wenn eine entsprechende Auswahl ansteht und möglich ist.

Das E-Book stellt die Positionen der Aufsichtsbehörden dar, die sich bei Edge-KI und bei Cloud-KI jeweils unterschiedlich stark als Herausforderung darstellen. Das hängt insbesondere mit den Besonderheiten des Cloud-Datenschutzes zusammen und dem Betriebsort von Cloud-KI in Drittstaaten außerhalb der EU.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49024444)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung