Wo ein KI-Service betrieben oder bezogen werden soll, ist immer auch eine Frage der Sicherheit und des Datenschutzes. Die Risiken für Trainingsdaten und KI-Systeme hängen auch davon ab, ob es sich um eine Cloud-KI, eine Edge-KI oder eine KI handelt, die direkt auf dem jeweiligen Gerät selbst läuft. Das E-Book „Cloud-KI versus Edge-KI“ von BigData-Insider gibt einen Überblick über die KI-Risiken.
Worauf ist bei der Wahl einer sicheren KI-Infrastruktur zu achten? Antworten liefert das E-Book von BigData-Insider.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Wenn es um Echtzeitanalysen geht, wie das zum Beispiel beim autonomen Fahren der Fall sein wird, scheint die Infrastruktur, die für den KI-Betrieb genutzt werden sollte, auf der Hand zu liegen. Die Edge hat ebenso wie das Device und damit das Fahrzeug selbst klare Vorteile, wenn man an die notwendigen, schnellen Datenverbindungen denkt.
Doch bei der Bewertung einer Cloud-KI im Vergleich zu einer Edge-KI sollte auch die Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. So sind es gerade Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes, die viele Unternehmen davon abhalten, überhaupt an die Nutzung von KI zu denken. Es ist also wichtig, bei der Wahl der KI-Infrastruktur immer auch eine Risikoanalyse vorzunehmen.
Vorteile und Risiken der beiden Konzepte für den KI-Betrieb
Das E-Book „Cloud-KI versus Edge-KI“ stellt Sicherheitsüberlegungen von Fachbehörden vor, die sich um mögliche Angriffe auf KI-Systeme und Manipulationen an Trainingsdaten drehen. Gerade die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA hat hierzu in der jüngeren Vergangenheit viele Untersuchungen angestellt, auch mit Blick auf das vernetzte und autonome Fahren.
Die wichtigsten KI-Bedrohungen betreffen Cloud-Infrastrukturen und Edge-Infrastrukturen in verschiedenem Umfang. Entsprechend sollten Sicherheitsmaßnahmen für das jeweilige Betriebsmodell der KI gewählt werden. Hierbei helfen auch die Sicherheitskriterien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), die insbesondere für Cloud-KI aufgestellt wurden.
Neben der IT-Sicherheit ist es der Datenschutz, der auch bei der Wahl zwischen Cloud-KI und Edge-KI berücksichtigt werden sollte, wenn eine entsprechende Auswahl ansteht und möglich ist.
Das E-Book stellt die Positionen der Aufsichtsbehörden dar, die sich bei Edge-KI und bei Cloud-KI jeweils unterschiedlich stark als Herausforderung darstellen. Das hängt insbesondere mit den Besonderheiten des Cloud-Datenschutzes zusammen und dem Betriebsort von Cloud-KI in Drittstaaten außerhalb der EU.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.