Die zweite jährliche „Informatica – IDC Global CDO Survey“ zeigt, dass 79 Prozent der Unternehmen mehr als 100 Datenquellen nutzen, was das Management fragmentierter Daten noch komplexer macht.
Informatica veröffentlicht Ergebnisse der CDO Studie 2021.
(Bild: Informatica)
Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, Prioritäten und wichtigsten Leistungsindikatoren der CDOs (Chief Data Officer), während sie das Unternehmen in die digitale Welt führen. Dazu zählen:
Rund 80 Prozent der befragten Unternehmenspeichern über die Hälfte ihrer Daten in hybriden und Multi-Cloud-Infrastrukturen.
79 Prozent der Unternehmen nutzen über 100 Datenquellen, 30 Prozent sogar über 1.000
37 Prozent der Verantwortlichen für Datenmanagement halten nur den Status quo, wenn es um das Datenmanagement geht, anstatt mit Daten Strategien oder Innovationen voranzutreiben.
Laut Informatica erschwert diese Fragmentierung das Erkennen, Verwalten und Ableiten von Erkenntnissen aus den Daten erheblich.
KI zur Automatisierung ist entscheidend
Informatica zufolge zählt Künstliche Intelligenz zu den benötigten Technologien, um den modernen Anforderungen nach Geschwindigkeit und Skalierbarkeit der heutigen Zeit gerecht zu werden. Datenverantwortliche nutzen KI-gestützte Erkenntnisse und Prozessoptimierung, um die Effizienz sowie die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten für die Nutzer innerhalb des Unternehmens zu verbessern.
Datenmanagement und die digitale Transformation
Die Studie bestätigt, dass das Datenmanagement wichtig für die digitale Transformation ist. Unternehmen mit einer starken Datenverwaltung sollen demnach deutlich besser mit der Digitalisierung vorangekommen sein.
Weitere Ergebnisse der Studie
Neben der Datenfragmentierung und -komplexität zählt zu den Ergebnissen der Studie unter anderem, dass CDOs etwa 35 Prozent ihrer Zeit mit der Verwaltung von Daten verbringen, anstelle Strategien und Innovationen mittels Daten voranzubringen. Außerdem sollen Unternehmen mit einer hohen Expertise beim Datenmanagement 250 Prozent mehr Geschäftswert generieren.
(ID:47904088)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.