Die autonome Binnenschifffahrt steht noch vor großen Herausforderungen, wie beispielsweise die wachsende Verkehrsdichte und Auslastung der Wasserstraßen. Um hier für Fortschritt zu sorgen, hat die TITUS Research GmbH im Januar 2021 das Forschungsprojekt DataSOW gestartet.
Das TITUS-Forschungsboot mit Sensorplattform unterwegs auf der Spree-Oder-Wasserstraße
(Bild: TITUS Research GmbH)
Das DataSOW-Projekt zur Entwicklung der autonomen Binnenschifffahrt ist kürzlich erfolgreich abgeschlossen worden. Das Projekt selbst wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit 42.780 Euro über eine Laufzeit von einem Jahr gefördert.
Die Datenerfassung
Um die benötigten Daten zu erheben, haben TITUS-Forscher eine Sensorplattform mit Kamerasystemen, einem LiDAR Sensor und anderen Zustands- und Lokalisierungssensoren ausgestattet. Diese Sensorplattform wurde anschließend auf einem Testboot installiert. Die verschiedenen Daten, die während Testfahrten gesammelt wurden, umfassen Infrastrukturobjekte, unterschiedliche Licht- und Wetterbedingungen und verschiedene Vegetationsperioden.
KI-Modul
Auf Basis der gesammelten Daten wurde anschließend ein KI-Modul trainiert und optimiert. Dabei sollen Infrastrukturkomponenten in Echtzeit entlang der Spree-Oder-Wasserstraße mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90 Prozent erkannt und klassifiziert werden können. Dazu zählen Schifffahrtszeichen, Brücken oder Schleusen.
TITUS-Geschäftsführer Prof. Dr. Uwe Meinberg sagt: „Das entwickelte Modul ist eine Grundvoraussetzung dafür, einen höheren Automatisierungsgrad bei Binnenschiffen zu erreichen. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt die Entwicklung hin zu einem vollautonomen Einsatz von Binnenschiffen voranbringen konnten.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.