Die wirtschaftliche Relevanz von Daten nimmt für Unternehmen aller Größen zu. Mit der Studie „How To Share Data?“ beleuchtet das Technologieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die verfügbaren Data-Sharing-Plattformen.
Das BMWi hat die Studie „How To Share Data?“ veröffentlicht.
(Bild: Screenshot / BMWi)
Data-Sharing-Plattformen ermöglichen die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Sie sind ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Allerdings ist das Angebot solcher Lösungen begrenzt und es fehlt an systematischen Übersichten. Diese Lücke soll die „How To Share Data?“-Studie schließen und eine Grundlage für alle bieten, die eine Data-Sharing-Plattform betreiben oder nutzen wollen.
Praxisbeispiele und Angebote
Die Studie wählte aus über 100 potenziell relevanten Plattformen 24 Praxisbeispiele aus Industrie, Handel, Gesundheit und Logistik sowie branchenübergreifende Varianten aus. Sie wurden analysiert und teilweise mit Befragungen der Plattformbetreiber ergänzt. Die Studie unterscheidet zwischen Data-Sharing-Plattformen, auf denen Daten ausschließlich getauscht werden, und Datenmarktplätzen für den Handel mit Daten.
Auf Basis dieser Analyse entstand ein ausführlicher Überblick über die aktuelle Situation in der Praxis. Er schließt auch eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Analyse bestehender Organisationsstrukturen und Geschäftsmodelle mit ein. Zudem werden praxisnahe Hinweise für Datengeber und -nutzer sowie Plattformbetreiber geliefert. Dazu zählen etwa Erfolgsfaktoren für den Plattformaufbau sowie Kurzporträts der analysierten Lösungen.
Weitere Informationen hält eine Microsite bereit. Dort lässt sich auch die Studie in deutscher und englischer Version herunterladen.
(ID:47494546)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.