Eine aktuelle Studie von BARC Research und Cloudera zeigt, dass Customer Intelligence und Predicitive Analytics zurzeit die mit Abstand am häufigsten umgesetzten Hadoop-Projekte sind.
Eine aktuelle BARC-Studie befasst sich mit dem Hadoop-Einsatz.
(Bild: BARC)
Für die Studie „Hadoop und Data Lakes“ befragten die Marktforscher 380 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob Hadoop bereits eine ausgereifte Analyseplattform ist. Am häufigsten wird Hadoop für Projekte zu Customer Intelligence (32 Prozent der Nennungen) und Predictive Analytics (31 Prozent) genutzt. Laut BARC gilt vor allem Predicitive Analytics als Vorzeigedisziplin für „neuartige“, explorative Analysen und wird daher in Unternehmen oft zuerst in Angriff genommen. Platz drei belegt mit 13 Prozent der Befragten der Hadoop-Einsatz für Recommendation / Next Best Action.
Nutzen in allen Bereichen
Laut der Studie erzielt der Einsatz der Analyseplattform in fast allen Bereichen Nutzen. Am deutlichsten zeigt sich dies bei der Analyse von Daten aus heterogenen, divergenten Quellen sowie bei der Vorhersage von Kundenverhalten, Kundenbindung und der Erhöhung der Flexibilität. Das bestätigen die Umfrageergebnisse: 59 Prozent nennen übergreifende Analysemöglichkeiten und verbesserte Datenintegration als größten Vorteil. Als Plattform für Kundenvorhersagen und bessere Kundenbindung setzen 53 Prozent auf Hadoop. Weitere 47 Prozent loben die hohe Flexibilität bei Analysen. Die nordamerikanische Stichprobe zeigt dagegen andere Präferenzen: In dieser Region wird Hadoop vor allem neben Kundenvorhersagen für die Prognose von Produkt- und Vertriebserfolgen (42 Prozent), Monitoring und Optimierung von IT-Systemen (38 Prozent) und effizientere operative Prozesse (35 Prozent) genutzt.
„Sowohl die Technologie Hadoop als auch das Konzept Data Lake sind erst seit kurzer Zeit im Enterprise-Kontext im Einsatz. Entsprechend fällt es Unternehmen häufig schwer, zwischen medialer Überhöhung und tatsächlich realisierbaren Mehrwert zu unterscheiden”, verdeutlicht Timm Grosser, Senior Analyst Datenmanagement von BARC Research. „Es liegen bislang erst wenige Erfahrungen vor, wie und wo es wirklich Sinn macht, welche Stolpersteine und Hürden bei der Implementierung lauern und welche potenziellen Vorteile sich in der Praxis tatsächlich ergeben“, so der Experte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.