In Zeiten von Industrie 4.0 fragt man sich, welche Rolle die Mitarbeiter spielen werden – auch die Führungskräfte! Die Metav digital zeigt vom 23. bis 26. März, was Sache ist. Hier ein Ausblick...
In Zeiten von Industrie 4.0 fragt man sich, welche Rolle die Mitarbeiter spielen werden – auch die Führungskräfte! Die Metav digital zeigt vom 23. bis 26. März, was Sache ist. Hier ein Ausblick...
Nicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt alljährlich neu für die Zukunft schöpft.
Die vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die Hersteller von Zulieferteilen darauf eingestellt und bieten schon die dazu notwendigen Produkte an.
Bosch Rexroth stellt auf der Motek 2016 erstmals eine Applikationslösung für kurze Taktzeiten vor. Der Demonstrator besteht aus dem neuen Werkstückträger Booster sowie Führungsmodul und Bandstrecke.
Zur Anbindung von bestehenden Anlagen an Industrie-4.0-Umgebungen präsentiert Bosch Rexroth auf SPS/IPC Drives im November 2016 ein IoT-Gateway. Das Paket aus Steuerung und zugehöriger Software kann ohne Veränderung der bestehenden Automatisierungslösung eingesetzt werden.
Eine deutlich höhere Produktivität durch geringere Transportzeiten erreichen Anwender in der Großserienproduktion mit dem Linear Motion System (LMS) von Rexroth. Jetzt bietet Rexroth die Systemlösung auch für weitere Anwendungen an und deckt Werkstückgewichte von 1 kg bis zu 1000 kg fein skaliert ab.
Die Technologie-Initiative Smartfactory KL e.V. und Bosch Rexroth arbeiten intensiv zusammen, um die praktische Umsetzung der vernetzten Fabrik weiter voranzutreiben. Ein wesentlicher Aspekt ist die Weiterentwicklung der weltweit ersten, herstellerübergreifenden Industrie-4.0-Demonstrationsanlage.
Wird die Produktivität von Werkzeugmaschinen gesteigert, muss die Prozessstabilität gewährleistet sein. Hierfür müssen auch Dämpfungseigenschaften bekannt sein. Entsprechende Prüfstände ermöglichen jetzt zusammen mit einer erweiterten Methodik eine reproduzierbare Ermittlung der Dämpfungsparameter für Profilschienenführungen
Um die Emmissionsziele von Tier 4 final auch bei mobilen Arbeitsmaschinen zu erreichen, müssen viele Systeme von Grund auf neu konstruiert werden. Entscheidend dabei sind leistungsfähige Komponenten wie Pumpen und Motoren.