Fußball und Predictive Analytics Blue Yonder berechnet den (wahrscheinlichen) Fußball-EM-Sieger

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel

Einen Blick in die sportliche Zukunft hat der Predictive-Analytics-Spezialist Blue Yonder gewagt: Mit seinen sonst im Handel eingesetzten NeuroBayes-Algorithmen hat das Unternehmen den wahrscheinlichen Ausgang der am 10. Juni beginnenden Fußball-EM prognostiziert.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Michael Feindt, Founder & Chief Scientific Advisor von Blue Yonder.
Prof. Dr. Michael Feindt, Founder & Chief Scientific Advisor von Blue Yonder.
(Bild: Blue Yonder)

Laut den Berechnungen hat Gastgeber Frankreich die besten Chancen auf Titel. Die Équipe Tricolore bringt es auf eine Titelwahrscheinlichkeit von 34,4 Prozent, gefolgt von Spanien (17,5 Prozent) und England (11,3 Prozent). Deutschland schafft es laut Blue Yonder nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 9,6 Prozent zum EM-Titel, eine Finalteilnahme ist zu 18,4 Prozent wahrscheinlich. In den vorhergehenden Partien sind die Chancen für das deutsche Team besser: Laut Blue Yonder erreicht die Elf zu 94,3 Prozent das Achtelfinale, zu 61,9 Prozent das Viertelfinale und zu 36,1 Prozent das Halbfinale.

Schwierige Prognosen

Die genutzten Algorithmen nutzen die Ergebnisse aller rund 36.000 offiziellen Länderspiele, die seit 1873 im Rahmen von Welt- und Europameisterschaften sowie anderen Turnieren, Qualifikationen und Freundschaftsspielen ausgetragen wurden. Wie kompliziert die Vorhersage des möglichen Turnierverlaufs ist, zeigen einige Zahlen: Allein nach der Gruppenphase gibt es 94.000 Milliarden Optionen für den Fortgang der EM. Um dennoch zu validen Aussagen zu gelangen, hat Blue Yonder über die sogenannte Monte-Carlo-Simulation eine Millionen mögliche Verläufe herausgegriffen.

Faktor Zufall

„Trotz aller statistischen Wahrscheinlichkeiten kann niemand mit Sicherheit den Verlauf des Turniers vorhersagen“, erklärt Professor Michael Feindt, Gründer und Chief Science Advisor von Blue Yonder. Es gebe zahlreiche Zufälle und Unwägbarkeiten, die den Turnierverlauf entscheidend beeinflussen können. „Dennoch können wir über unsere Algorithmen für jedes Team die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass es am 10. Juli in Paris als Sieger den Platz verlassen wird“, ergänzt Feindt. Blue Yonder wird im Lauf der EM neue Prognosen unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Ergebnisse veröffentlichen.

(ID:44089632)