Im Februar wurde der EU-Data-Act der Öffentlichkeit vorgestellt. 2023 soll der Entwurf finalisiert werden. Um ihre Mitglieder bei der Einführung zu unterstützen, hat die Open-Industry-4.0-Alliance jetzt die Arbeitsgruppe „Data Spaces“ eingerichtet. Sie soll den Austausch von Best-Cases forcieren.
Ekrem Yigitdoel, Geschäftsführer der Open Industry 4.0 Alliance: „Wir machen unsere Mitglieder fit in Sachen EU Data Act. Wir sind sozusagen der Personal Trainer in Sachen Data-Fitness für Industrieunternehmen.“
(Bild: Open Industry 4.0 Alliance)
80 Prozent der Industriedaten werden nie genutzt. Der EU-Data-Act soll demnächst den Datenfluss und deren Nutzung bei vernetzten Geräten oder auch bei den Anbietern digitaler Dienste in Europa gesetzlich regulieren. Sowohl für Konsumenten als auch für Unternehmen und Behörden soll damit ein rechtssicherer Rahmen zur Nutzung von übers Netz verbreiteten Daten geschaffen werden. So können der Datenaustausch zwischen Unternehmen gefördert werden und sich mehr Geschäftschancen im Rahmen der Digitalisierung eröffnen.
EU Data Act bietet neue Möglichkeiten
Die Open-Industry-4.0-Alliance hat nun die Arbeitsgruppe „Data Spaces“ gegründet. Sie soll nach eigenen Angaben Best Practices für die regelkonforme Nutzung von beispielsweise Maschinendaten erstellen. Die Mitglieder können so Umsetzungskosten sparen und das Tempo am Markt erhöhen oder auch Impulse für neue Geschäftsmodelle erhalten. Ekrem Yigitdoel, Geschäftsführer der Open-Industry-4.0-Alliance, ist sich sicher: „Die Fernwartung kann zum Beispiel auf eine rechtlich solide Basis gestellt werden. Es ergeben sich aber auch neue Möglichkeiten bei der Inbetriebnahme von Maschinen aus der Ferne oder etwa der Kalibrierung von Sensoren und Signalgebern.“
Die Arbeitsgruppe „Data Spaces“ hatte im März ihr erstes Kick-Off-Meeting. Dabei kamen Vertreter der Europäischen Kommission, Endkunden und Mitglieder der Open-Industry-4.0-Alliance zusammen, um sich über die Potenziale der Datenökonomie und Expertise auszutauschen. Das nächste Arbeitsgruppen-Meeting wird diesen Monat stattfinden. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mit den etablierten Industrie- und Technikarbeitsgruppen die Umsetzungsvoraussetzungen für Data-Spaces zu schaffen und anschließend Innovationen und Best Practices innerhalb der Datenökonomie im Bereich Fertigungsindustrie voranzubringen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.