Noch 24 Mal schlafen, dann ist Weihnachten. Doch bei uns ist bereits ab heute jeden Tag Bescherung! Im Adventskalender der Insider-Portale gibt es ab sofort und bis Heiligabend jeden Tag tolle Vorweihnachtsgeschenke im Gesamtwert von mehreren tausend Euro für Sie. Mitmachen lohnt sich also.
In einer groß angelegten Befragung haben die Insider-Portale der Vogel IT-Medien ihre Leser zwischen dem 15. April und dem 31. August 2015 aufgerufen, ihre Anbieter bzw. Hersteller des Jahres zu wählen. Gestern wurden die Gewinner der IT-Awards gekürt.
Eine von Ericsson und Qualcomm beauftragte Studie habe ergeben, dass Deutschland durch den Aufbau eines 5G-Netzes mit einem hohen volkswirtschaftlichen Nutzen rechnen könne. Liegen die Analysten richtig, winkt der Gesamtwirtschaft hierzulande ein Nettonutzen von mehr als 38 Mrd. Euro.
Juniper Research prognostiziert, dass die weltweite Anzahl industrieller IoT-Verbindungen von 17,7 Mrd. im Jahr 2020 auf 36,8 Mrd. im Jahr 2025 steigen wird – eine Herausforderung, denn es muss die reibungslose Übertragung des enorm anwachsenden IoT-Datenverkehrs sichergestellt werden.
IoT-Anwendungen benötigen geringste Latenzzeiten bei höchster Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit – anspruchsvolle Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Den Experten von Opengear zufolge erklärt dies die mittlerweile hohe Bedeutung von Edge Computing.
Das Internet of Things (IoT) kann Unternehmen viele Vorteile bringen. Aber wie in vielen anderen IT-Bereichen auch, ist der Mangel an Fachkräften eines der großen Hindernisse auf dem Weg zum vernetzten Unternehmen, so eine Studie von Avanade.
Wir sind alle auf dem Weg, KI zu nutzen. Oder besser: Wir können es uns schlichtweg nicht leisten, KI nicht zu nutzen. Die wirkliche Frage lautet deshalb, wie schnell wir diesen Weg beschreiten. Und wie wir unsere Daten für die Integration in KI-Systeme vorbereiten. Denn, wenn KI mit mangelhaften Daten implementiert wird, hat dies einen enormen Preis. Die wichtigste Grundlage ist daher vor allem anderen eine effektive Datenstrategie.
Die Raspberry Pi Foundation hat die vierte Version des Einplatinencomputers mit dem Himbeer-Logo vorgestellt. Der Rasberry Pi 4 soll sich durch seine stärkere Hardware für anspruchsvollere IoT- oder Digital-Signage-Projekte eignen.
Das zeitsensitive Netzwerk (TSN) stellt eine Art Toolbox dar, die darauf abzielt, den Determinismus von Ethernet-basierenden Netzwerken zu verbessern. Wie, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Umsetzung des IoT steht erst am Anfang. Zwar überschlagen sich die Marktprognosen für die kommenden Jahre. Aber vor dem Durchbruch auf breiter Front sind einige Herausforderungen zu meistern.
Eine Umfrage des Monitoring-Spezialisten Paessler zu der aktuellen Arbeit von IT-Abteilungen hat ergeben, dass für sie das Thema Internet of Things (IoT) die größte Herausforderung ist. Für IT-Administratoren wird es daher immer wichtiger, IT und IoT im Blick zu behalten und übergreifend zu monitoren.
Einzelhändler stehen vor einer Reihe von Herausforderungen und Möglichkeiten. Doch drahtlose Technologien ermöglichen außergewöhnlichen Erlebnisse, mit denen sich Einzelhändler von reinen E-Commerce-Anbietern wie Amazon abheben können.
Der IT- und Kommunikationsspezialist Verizon Enterprise Solutions glaubt, dass strategische Netzwerkinvestitionen 2015 für CIOs ein Schwerpunktthema bilden werden. Deren Unternehmen wollten Big Data auswerten, in die Cloud wechseln und mit dem Internet of Things (IoT) Geld verdienen.
Tageslichtsensoren optimieren die Energieerzeugung von "Smart Cities“, Amazon-Kühlschränke bestellen automatisch Lebensmittel nach: nahezu unbemerkt erobert das Internet der Dinge (IoT), ein Netzwerk drahtlos verbundener Alltagsgeräte, unser Leben. Was wir vom Internet der Dinge lernen und wie wir von ihm profitieren können, beginnt sich gerade erst abzuzeichnen. Doch auch das IoT kann und sollte von anderen Branchen lernen.
In einer groß angelegten Befragung haben die Insider-Portale der Vogel IT-Medien ihre Leser zwischen dem 15. April und dem 31. August 2015 aufgerufen, ihre Anbieter bzw. Hersteller des Jahres zu wählen. Gestern wurden die Gewinner der IT-Awards gekürt.
Verizon Business und IBM planen die Verbindung von Verizon 5G und Multi-access Edge Computing (MEC) sowie von IoT-Geräten und Edge-Sensoren mit der Expertise von IBM für künstliche Intelligenz, hybride Multi-Cloud, Edge Computing, Anlagenverwaltung und Connected Operations.
Sigfox ist ein Low-Power-Wide-Area-Netzwerk, das derzeit in Deutschland ausgerollt wird – ähnlich wie vor vielen Jahren das Funknetz für Mobiltelefone. Im Unterschied zu den Mobilfunknetzen ist das Sigfox-Netz aber nicht für die Kommunikation zwischen einzelnen, privaten Menschen, sondern für die Device-to-Cloud-Kommunikation für das Internet der Dinge gedacht.
Ein zukunftsfähiges IoT sei ohne professionelles Netzwerkmanagement nicht zu bewältigen. Dies erfordere Intent-based Networking. Hierfür habe Cisco drei Lösungen entwickelt, welche die Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit des IoT-Managements verbessern sollen.
Welche Entwicklungen sind im Mobilfunk und bei der M2M-Kommunikation in den nächsten drei Jahren zu erwarten? Was sind M2M-Geräte und wo werden sie eingesetzt? Wie schnell ist 5G eigentlich? Cisco beantwortet diese Fragen mithilfe von Zahlen aus seinem Annual Internet Report vom Februar 2020.
Thread heißt die neue Spezifikation, die die „letzte Meile“ im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) überbrücken soll. Viele namhafte Unternehmen unterstützen den Ansatz, darunter ARM, Big Ass Fans, Google und Samsung. Allerdings ist Thread eher spekulative Zukunftsmusik als clevere Einsatzmöglichkeit bereits vorhandener Protokolle und Standards.
Für einen Bruchteil des Portopreises macht Sigfox Briefe und andere Versandstücke zum Wegwerf-IoT-Device. Der Konnektivitätsservice „Admiral Ivory“ soll so Milliarden von Objekten für Verpackungs-, Logistik- sowie Retailindustrie wirtschaftlich vernetzen und tracken.
Das HPE-Unternehmen Aruba erweitert mit NetInsight seine Mobile-First-Architektur um Analytics- und Assurance-Funktionen. Die Lösung sei mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in der Lage, die Netzwerkperformance zu optimieren.