Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner ♥ BigData-Insider

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Chefredakteur IP-Insider
Vogel IT-Medien

Nach meinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik war mir schnell klar, dass mein Weg in die IT führen wird. Zum Schreiben kam ich mit meiner ersten Redakteursstelle bei der „PC Professional“ mehr oder weniger zufällig. Beim Kaufberater-Magazin „PC-Shopping“ startete ich als Test-Redakteur Hardware und beendete meine dortige Laufbahn mit der Einstellung des Magazins im Zeichen des beginnenden Print-Sterbens als Redaktionsleiter.

Nach zwei Jahren als Chefredakteur bei einer ganz klassischen Elektronik-Zeitschrift wechselte ich 2006 erneut zu meinem früheren Verlag und baute dort die vertikalen IT-Portale der Insider-Medien als Chefredakteur von IP-Insider mit auf. Klar, dass heute alles rund um Netzwerktechnik, Mobilfunk und IP-Kommunikation zu meinen Schwerpunktthemen zählt.

Artikel des Autors

Es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema KI zu beschäftigen – und starten sollte man mit dem Thema Datenmanagement. (© 3dkombinat - stock.adobe.com)
Warum künstliche Intelligenz nur so gut ist wie ihre Datenstrategie

6 Tipps für die ersten Schritte in die Welt der KI

Wir sind alle auf dem Weg, KI zu nutzen. Oder besser: Wir können es uns schlichtweg nicht leisten, KI nicht zu nutzen. Die wirkliche Frage lautet deshalb, wie schnell wir diesen Weg beschreiten. Und wie wir unsere Daten für die Integration in KI-Systeme vorbereiten. Denn, wenn KI mit mangelhaften Daten implementiert wird, hat dies einen enormen Preis. Die wichtigste Grundlage ist daher vor allem anderen eine effektive Datenstrategie.

Weiterlesen
Michael Babushkin sieht in der FinTech-Branche einen Technologie-Vorreiter für das IoT. (Mikhail Smirin / Devexperts)
Viele Technologie-Ansätze für das Internet der Dinge existieren bereits

Was das IoT von FinTechs lernen kann

Tageslichtsensoren optimieren die Energie­er­zeu­gung von "Smart Cities“, Amazon-Kühl­schränke bestellen automatisch Lebens­mittel nach: nahezu unbemerkt erobert das Internet der Dinge (IoT), ein Netzwerk drahtlos ver­bun­dener Alltagsgeräte, unser Leben. Was wir vom Internet der Dinge lernen und wie wir von ihm profitieren können, beginnt sich gerade erst abzuzeichnen. Doch auch das IoT kann und sollte von anderen Branchen lernen.

Weiterlesen
SIM ohne physische Karte: nuSIM wird direkt in den Modem-Chip integriert. (Deutsche Telekom)
Markteinführung im 2. Halbjahr

Integrierte SIM für IoT

Bei der von der Deutschen Telekom gemeinsam mit internationalen Partnern entwickelten Lösung nuSIM werden die Funktionen der klassischen SIM direkt auf den Chipsatz übertragen. Der Wegfall der physischen SIM-Karte sei ein Vorteil für kostengünstige IoT-Geräte mit langer Lebensdauer.

Weiterlesen
Unternehmen müssen im Rahmen der Digitalisierng weniger auf traditionelle Informationstechnik und mehr auf Operational Technology setzen. (Bild: Coloures-pic - Fotolia)
Big Data und der Boom der Maschinen

Operational Technology wird die neue IT

Dieses Jahr zeigt den Wandel, in dem sich viele Unternehmen befinden. Die Digitalisierung und das Internet der Dinge fordern eine Anpassung alter Strategien und Verhaltensweisen, und führen zur weiten Verbreitung von Software-Defined Networking, direkter Datenanalyse in Big-Data-Umgebungen sowie zum Wandel von der Informationstechnologie hin zur Operational Technology.

Weiterlesen
Cisco glaubt: Für künstliche Intelligenz und Machine Learning wird 2019 das Jahr des Durchbruchs sein. (© – ekkasit919 – stock.adobe.com)
Ciscos IT-Trends 2019

KI und ML: Der Durchbruch steht bevor

Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Blockchain werden alltagstauglich, wegen Virtual/Augmented Reality werden Internet- und mobiler Traffic enorm ansteigen und Unternehmen müssen ihre Netzwerke auf gestiegene Anforderungen ausrichten – so sieht Cisco zufolge die IT-Welt 2019 aus.

Weiterlesen
War noch vor wenigen Jahren die Überwachung fest verdrahteter Netzwerkgeräte das Höchste der Gefühle, kommen mit M2M und IoT ganz andere Herausforderungen auf das Netzwerkmonitoring zu. (Bild: Paessler)
Die Bedeutung der Netzwerküberwachung für die Industrie 4.0

Monitoring of Things: die Entdeckung einer neuen Datenwelt

Drei Revolutionen hat die Industrie bereits erlebt – und die nächste steht schon vor der Tür: die so genannte Industrie 4.0. Sie ist gekennzeichnet durch intelligente Maschinen, Produkte und cyber-physische Systeme. Ihr Fundament bildet das Internet of Things (IoT), in dem Dinge und Dienste integriert und vernetzt sind. Hochanspruchsvoll für das Monitoring der Netze.

Weiterlesen