Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Management und IT der Hochschule Pforzheim identifizierten typische Datenkonstellationen für Maschinenstörungen und Ausschuss. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Entwicklung eines KI-basierten Systems zur präventiven Anomalieerkennung.
Der ERP-Spezialist Asseco beteiligte sich am Forschungsprojekt BigPro und stellte nun die Ergebnisse vor. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, wie Big-Data-Technologien das Störungsmanagement in Produktionsumgebungen sinnvoll unterstützen können.
Langsam, umständlich, schlechter Informationstransfer, Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Ein Software-Flickenteppich, der mit Papier verzahnt ist, kann zum Problem werden, besonders wenn Projekte darunter leiden. ERP-Systeme sollen auch diesen Teil eines Unternehmens in eine moderne, digitale Welt transportieren.
Zu einer erfolgreichen Geschäftsbilanz zählen durchaus auch strategisch günstige Planungen der Ressourcen. Denn damit das fertige Produkt rechtzeitig beim Kunden ist, muss jemand ein Auge darauf haben, wer wann welche Materialien anliefert und wo wer im Produktionsprozess diese benötigt. Zwei Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen mit ERP-Sytemen.
Asseco hat für die ERP-Lösung APplus eine App entwickelt, mit der sich Statistiken, Auskünfte zu Artikeln, Kunden und Lieferanten, Aufgabenlisten oder Freigabe-Workflows über mobile Endgeräte wie iPhone, iPad, Android Smartphones oder Tablets abrufen und bearbeiten lassen.
Die Einführung von Software für Enterprise Resource Planning (ERP) gestalten sich zunehmend aufwendiger, lautete ein Ergebnis des MM-Roundtables mit renommierten Softwareanbietern. Dazu gehört auch die gründliche Auseinandersetzung mir Vorteilen und Tücken des Cloud Computing.
Asseco hat die webbasierende ERP-Lösung APplus überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet. Neben einem neuen Oberflächen-Design beinhaltet die neue Version auch eine Spracheingabe, mit der Teile der Software gesteuert und Eingaben durchgeführt werden können.
Für Industriebetriebe wird es immer wichtiger, ihre Produktionspläne laufend an Änderungswünsche des Kunden anpassen zu können. Die dafür notwendigen Softwareprodukte (Advanced Planning and Scheduling, APS) sind mittlerweile nicht mehr Konzernen und großen Mittelständlern vorbehalten.
Die GPS Gesellschaft zur Prüfung von Software hat zusammen mit MQ result consulting den ERP-Contest 2010 ins Leben gerufen. An zwei Tagen im Mai zeigen vier Anbieter von ERP-Lösungen, wie man mit Hilfe eines ERP-Systems Geschäftsprozesse von A bis Z optimieren kann.