Amazon und die Max-Planck-Gesellschaft gaben die Einrichtung des ersten deutschen Science Hubs in Tübingen bekannt. Ziel der Kooperation ist es, die KI-Forschung in Deutschland, besonders in den Teilbereichen Machine Learning, Kausalität und Computer Vision voranzutreiben.
Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschung des Science Hubs.
(Bild: Wolfram Scheible)
Die Kooperation ist auf fünf Jahre ausgelegt und umfasst zunächst die vier Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme, für Softwaresysteme, für Informatik und für biologische Kybernetik. Dabei unterstützt Amazon die Finanzierung und Umsetzung von Forschungsprojekten und die Aus- und Weiterbildung von Doktoranden. Im ersten Jahr soll Amazon bereits 700.000 Euro zur Verfügung stellen.
Max-Planck-Mitarbeiter sollen auch die Möglichkeit bekommen, in Form von Nebentätigkeiten bei Amazon tiefere Einblicke in anwendungsbezogene Forschungsfragen zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit interdisziplinär Forschender aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen vielfältige Perspektiven und Praktiken aufeinander, die Innovationen vorantreiben sollen.
Max-Planck-Präsident Martin Stratmann sagt: „Die Zusammenarbeit fördert vor allem auch junge Forschungstalente, die für den KI-Standort Deutschland in den kommenden Jahren benötigt werden und am Science Hub optimal ausgebildet werden können.“
Die ersten Projekte
Bei den ersten, gemeinsamen Projekten arbeiten Kausalitätsexperten von Amazon mit der Abteilung für „Empirische Inferenz“ des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme zusammen. Bei dem Projekt wird untersucht, wie sich durch die Verknüpfung verschiedener Datensätze neue Informationen gewinnen lassen. „Kausale Inferenz“, also KI-Methoden, die zwischen Korrelation und Kausalität unterscheiden können, sollen dabei helfen, in Zukunft auch unvollständige Datensätze zielführend auszuwerten.
Durch die Kooperation können Teams an gemeinsamen Publikationen arbeiten und ihre akademischen Fortschritte mit der Forschungsgemeinschaft teilen. Hinzu kommen gemeinsame Forschungsveranstaltungen und -aktivitäten, wie etwa öffentlich zugängliche Symposien. Zudem stellt Amazon viele Softwarelösungen als Open-Source-Projekte zur Verfügung.
(ID:48405894)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.