Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 95 Prozent der Befragten ein Master Data Management (MDM) für ihr Unternehmen als erfolgskritisch einstufen.
Stammdatenmanagement wird in vielen Unternehmen als erfolgskritisch eingestuft. Wie sich IT-Abteilungen für eine erfolgreiche Implementierung vorbereiten können, stellt Uniserv in diesen fünf Tipps vor.
(Bild: Uniserv)
Da sich Infrastrukturen, Systemlandschaften und Anwendungsumgebungen sehr schnell verändern, sind agile Methoden nötig, um MDM-Lösungen einfach und „on the fly“ umzusetzen. Das Unternehmen Uniserv, ein Anbieter von Lösungen für das Management von Geschäftspartnerdaten, hat fünf Tipps zusammengestellt, die IT-Abteilungen dabei helfen sollen, eine MDM-Lösung zu integrieren.
Einheitlicher Datensatz
Eines der größten Probleme für das Stammdatenmanagement ist, dass die Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammenlaufen. Die Datensätze bestehen aus Arrays, Listen, Graphen oder Ähnlichem. Um diese Daten für alle Abteilungen auch nutzbar zu machen, müssen die Silos aufgelöst sowie die Daten vereinheitlicht werden.
Datenqualität
Die Qualität der Daten ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Mehrfach vorhandene oder unvollständige Daten sind ein Problem für MDM-Lösungen. Uniserv empfiehlt deshalb, doppelte Daten zu beseitigen und alle Daten auf den neuesten Stand zu bringen.
Data-Governance-Strategie
Sind die Daten bereinigt, gilt es diese auch dauerhaft zu überwachen und zu verwalten. Strategien für die Optimierung des Stammdatenmanagements sollten daher unbedingt Monitoring-Funktionen und eine Data Quality Firewall mit einbeziehen.
Metadatenverwaltung
Metadaten sind zu einem festen Bestandteil von Big Data geworden. Die darin enthaltenen Informationen setzen die Daten erst in den richtigen Kontext. Eine fehlende Verwaltung von Metadaten erschwert daher auch den Erfolg des Stammdatenmanagements.
Datenschutzgrundverordnung einhalten
Unternehmen, die eine MDM-Lösung integrieren, sollten vor allem auch die DSGVO-Vorschriften beachten. Das heißt unter anderem, dass die gesammelten Daten auch in strukturierter Form zügig mitgeteilt werden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.