Die vom Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufene AI Governance Alliance soll Leitlinien für die verantwortungsvolle Gestaltung, Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen erarbeiten. Die Initiative zielt darauf ab, den wirtschaftlichen und sozialen Wert von generativer KI zu maximieren.
In der AI Governance Alliance setzen sich Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Freigabe von KI-Systemen ein.
Durch die Zusammenführung einflussreicher regionaler Akteure und zahlreicher Interessengruppen auf der ganzen Welt will die Allianz die Vorteile generativer KI-Systeme und -Technologien nutzbar machen und gleichzeitig faire und nachhaltige globale Effekte sicherstellen.
Die AI Governance Alliance stützt sich auf die 50-jährige Erfahrung des Weltwirtschaftsforums im Aufbau von Multi-Stakeholder-Partnerschaften und bringt das Wissen des privaten Sektors, die Governance-Mechanismen des öffentlichen Sektors und die Ziele der Zivilgesellschaft zusammen. Mit der Unterstützung des Centre for the Fourth Industrial Revolution (C4IR) des Weltwirtschaftsforums engagiert sich die Allianz aktiv in verschiedenen Regionen und trägt zur Entwicklung eines globalen Ansatzes bei, der sich mit dem transformativen Charakter von generativen KI-Systemen befasst.
Jeremy Jurgens, Managing Director beim Weltwirtschaftsforum, hebt die Bedeutung der Allianz hervor: „Die AI Governance Alliance markiert einen bedeutenden Schritt hin zu verantwortungsvollen und ethischen Fortschritten in der generativen KI-Technologie. Angesichts ihres Potenzials, Unternehmen und Gesellschaften zu verändern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass generative KI mit einem konsequenten Fokus auf gesellschaftlichen Fortschritt und auf den Menschen ausgerichtete Prinzipien entwickelt und eingesetzt wird.“
Hauptziel der AI Governance Alliance ist die Formulierung und Umsetzung praktischer Empfehlungen für den verantwortungsvollen Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz von generativen KI-Systemen. Die Initiative konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche:
1. Sichere Systeme und Technologien
2. Nachhaltige Anwendungen und Transformation
3. Resiliente Governance und Regulierung
Die Initiative widmet sich zentralen Themen wie fundierten Technologieentscheidungen, verantwortungsvollem Einsatz, den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und ethischer Governance. Sie bietet Orientierungshilfen, Werkzeuge und Ressourcen, die die verantwortungsvolle und inklusive globale Entwicklung und den Einsatz generativer KI-Technologien fördern.
(ID:49576906)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.