Für die Automatisierung brauchen viele Unternehmen Industrieroboter. Vor allem in Deutschland ist der Absatz hoch.
Obwohl in der Automobilindustrie die Installationen 2022 zurück gingen, bleibt die Branche in Deutschland der Hauptabnehmer auf dem Markt.
(Bild: Kuka)
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben 2022 rund 72.000 Roboter installiert. Laut einer Mitteilung der International Federation of Robotics (IFR) ist das ein Plus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die fünf wichtigsten Anwenderländer für Industrie-Roboter innerhalb der EU sind Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Polen. Auf sie entfallen etwa 70 Prozent aller Installationen in der EU im Jahr 2022.
Deutschland ist mit rund 26.000 installierten Einheiten auf dem Spitzenplatz und steigerte seine Installationen 2022 um 3 Prozent. An der EU-Gesamtzahl hat die Bundesrepublik damit einen Anteil von 37 Prozent. Weltweit verzeichnet das Land nach Japan, Singapur und der Republik Korea die vierthöchste Roboterdichte, so die IFR. Hauptabnehmer ist die Automobilindustrie: 27 Prozent der Installation entfallen auf sie. Konkret sind das laut IFR 7.100 Einheit, also 22 Prozent weniger als im Vorjahr. In der allgemeinen Industrie war der Hauptabnehmer die Metallbranche, die im Jahr 2022 insgesamt 4.200 Einheiten installierte, ein Plus von 20 Prozent.
Nach Deutschland ist Italien der zweitgrößte Robotermarkt in Europa, heißt es weiter. Im Jahr 2022 wurde ein Allzeithoch von fast 12.000 Einheiten (plus 10 Prozent) installiert. Dies entsprach einem Anteil von 16 Prozent an den Gesamtinstallationen in der EU.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:49599623)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.