Seit Jahren fehlen Auszubildende im Maschinenbau – dieses Jahr verschärft sich der Mangel enorm, so aktuelle Zahlen des VDMA Ost. Die Gründe sind vielfältig: Akademisierung, Wissenslücken, aber auch Corona. Problematisch: Diejenigen, die sich bewerben, sind häufig nicht geeignet.
Die Coronaviruspandemie hinterlässt im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau immer tiefere Spuren. Zwei von drei Unternehmen bewerteten im zweiten Quartal 2020 ihre Geschäftslage negativ.
Die Konjunktur im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau hat sich zum Jahresende 2019 stabilisiert. Dies gilt sowohl für die Auftragslage als auch die Nachfrage nach Fachkräften.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau ist gut in das Jahr 2019 gestartet. Wichtige Kennzahlen wie Kapazitätsauslastung und Auftragspolster bewegten sich ungebremst auf einem hohen Niveau.
Die Suche nach ausbildungsfähigen und motivierten Jugendlichen wird für die Maschinenbauer in Ostdeutschland laut VDMA immer schwieriger. Grund dafür seien unter anderem große Schwächen in Mint-Fächern und mangelnde soziale Kompetenzen.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt trotz zunehmender politischer und wirtschaftspolitischer Spannungen im In- und Ausland kaum Ermüdungserscheinungen. Im Gegenteil: Die Unternehmen haben ihren Schwung der vergangenen Monate auch in das zweite Quartal 2018 mitgenommen.
Hohe Auslastung und gute Erwartungen für die kommenden Monate: Nach Zahlen des VDMA hat der ostdeutsche Maschinenbau das vergangene Jahr mehr als zufriedenstellend beendet.
Dass die Digitalisierung für einen Effizienzschub in der Wirtschaft sorgen wird, steht außer Frage. Doch welche Auswirkungen hat das alles auf die Arbeitswelt? Antworten darauf suchten Maschinenbauer und Gewerkschafter bei der Fachkonferenz Arbeitswelten 4.0 in Schkeuditz.
Die mittelständischen Maschinenbauer sind das Rückgrat der erfolgreichen deutschen Industrie. Angesiedelt sind diese Betriebe, die insgesamt mehr als 1 Million Menschen beschäftigen, häufig im ländlichen Raum. Vielerorts bleibt jedoch die Infrastruktur weit hinter den Bedürfnissen der Unternehmen und ihrer Beschäftigten zurück. Von der nächsten Bundesregierung erwartet der VDMA Ost deshalb den raschen und flächendeckenden Ausbau.
September startete das neue Ausbildungsjahr. Doch mehr als die Hälfte der ausbildenden Maschinen- und Anlagenbauer in Ostdeutschland hatte Schwierigkeiten, die Ausbildungsplätze mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen. Die Gründe sind vielfältig.