Laut der Studie „Data Monetization – Use Cases, Implementation and Added Value“ des Business Application Research Centers (BARC) und von Tableau Software nutzen nur 17 Prozent der Unternehmen das finanzielle Potenzial ihrer Daten aus.
Henrik Jorgensen, Country Manager DACH von Tableau
(Bild: Tableau)
Demnach sind nur bei 17 Prozent der befragten Firmen Datenprodukte ein fester Bestandteil der Unternehmensprozesse. Ein Viertel der Studienteilnehmer hält es sogar für absolut undenkbar, dass ihr Unternehmen künftig Daten monetarisiert. 20 Prozent halten letzteres zumindest für denkbar, bei 40 Prozent sind entsprechende Pläne oder Pilotprojekte vorhanden.
„Diese Unternehmen verschaffen sich dadurch einen enormen Wettbewerbsvorteil. Für alle anderen kommt es jetzt darauf an, dass sie die richtigen Schritte unternehmen, um ebenfalls möglichst schnell und umfassend von ihren Daten zu profitieren. Vor allem ist es dabei wichtig, dass auch Mitarbeitern in Fachabteilungen ermöglicht wird, mit Daten zu arbeiten. Nur so kann ein Unternehmen an möglichst vielen Stellen von seinen Daten profitieren und neue Wertschöpfungsquellen erschließen“, erklärt Henrik Jorgensen, Country Manager DACH von Tableau.
Gründe dafür und dagegen
Als Gründe gegen die Monetarisierung von Daten wurden vor allem Risiken rund um Datenqualität (56 Prozent), Datensicherheit und die Integration in bestehende Systeme (37 Prozent), mangelnde Managementunterstützung (34 Prozent) sowie Governance (32 Prozent) genannt. Für etwa die Hälfte der Befragten hat das Thema keine Relevanz oder es fehlt an überzeugenden Geschäftsmodellen dafür. Bei der Datenmonetarisierung sind vor allem große Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistungen, Finanzen und Banken führend. So haben je rund ein Viertel der großen (25 Prozent) und der größeren mittelständischen Firmen (23 Prozent) bereits entsprechende Produkte eingeführt, während dieser Anteil bei mittleren (13 Prozent) und kleinen (9 Prozent) Betrieben deutlich geringer ausfällt.
Formen und Vorteile
Am häufigsten werden Daten in Form von Analyseergebnissen monetarisiert (40 Prozent). Ähnlich weit sind Reporting und Benchmarking (37 Prozent) verbreitet. Danach folgen der Aufbau digitaler Plattformen (22 Prozent), der Ausbau bestehender Produkte (17 Prozent) und die Bereitstellung neuer Dienstleistungen (16 Prozent). Nur 6 Prozent haben bereits neue Geschäftsmodelle auf Datenbasis entwickelt, aber 48 Prozent der Befragten haben dies vor. Als wichtigste Vorteile der Datenmonetarisierung wurden vor allem die Generierung neuer Umsatzquellen (69 Prozent) und Dienstleistungen (66 Prozent) sowie eine bessere Kundenbindung (63 Prozent) genannt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.