Industrie 4.0 So profitiert die Produktion von ERP und IoT

Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel |

Industrie 4.0 kann Kundenwünsche berücksichtigen und selbst Einzelstücke rentabel produzieren. Produktionsprozesse werden dynamisch gestaltbar.

Anbieter zum Thema

Comarch will mit ERP- und IoT-Lösungen Produktionsprozesse vereinfachen.
Comarch will mit ERP- und IoT-Lösungen Produktionsprozesse vereinfachen.
(Comarch)

Das Zusammenspiel von Comarch ERP und Comarch IoT-Lösungen ermöglicht eine smarte Produktion, wie folgendes Beispiel zeigen soll. Mit einer Fräsmaschine und einem Industrieofen werden in zwei Arbeitsgängen Schrauben gefertigt. In Comarch ERP wird ein Produktionsauftrag für eine bestimmte Schraube in der Menge 100 mit sofortigem Startzeitpunkt erstellt. In diesem Moment werden die Product-ID der Schrauben, die Menge, die produziert werden soll, die Arbeitsgang-ID für die Fräsmaschine und die Arbeitsgang-ID für den Industrieofen an die IoT-Plattform übertragen.

Schritt 1: Fräsen

Die Iot-Plattform teilt der Fräsmaschine mit, welches Produkt in welcher Menge produziert werden soll. Die Maschine beginnt mit dem Auftrag, jedes produzierte Stück wird mithilfe eines Sensors erfasst. Die IoT-Platform registriert dies und sendet die aktuelle Stückzahl an das Display sowie an Comarch ERP. Bei Erreichen der beauftragten Stückzahl wechselt das Display zur Ausgangsanzeige und die produzierte Menge wird an das ERP-System rückgemeldet. In Comarch ERP gibt es somit einen ständig aktuellen Überblick über den Status des Produktionsauftrags.

Schritt 2: Temperaturbehandlung

Wenn die Schrauben den Fräsprozess durchlaufen haben, stößt die IoT-Plattform den Arbeitsgang im Industrieofen an. Das Display des Ofens zeigt dabei folgende Informationen: Temperatur, Arbeitsgang-ID, Schrauben-ID und Menge. Dann beginnt der Arbeitsgang, was auch auf dem e-ink-Display dargestellt wird. Erreicht der Ofen für einen definierten Zeitraum die festgelegte Temperatur, ist der Arbeitsgang abgeschlossen. Die produzierte Menge wird an das ERP rückgemeldet, und in Comarch ERP wird der Produktionsauftrag automatisch abgeschlossen.

Comarch ERP

ERP bildet für Industrie 4.0 einen wichtigen Knotenpunkt, denn die intelligente Fabrik benötigt eine Zentrale für die Vernetzung von Akteuren und Maschinen, um die Standards für Stücklistenpositionen, Artikel- und Kundenstämme zu definieren und die Auftragsabwicklung zu koordinieren. Comarch ERP bringt laut Hersteller die für Industrie 4.0 unabdingbaren Funktionalitäten bereits heute mit. Als offenes ERP-System lasse sich Comarch ERP einfach mit anderen Anwendungen verbinden. Comarch ERP wird bei Blizzard, Victorinox, Sonax und dem Bringmeister-Service von Kaisers Tengelmann eingesetzt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43940595)