gesponsertInsider Research im Gespräch So hilft die Digitalisierung der Diagnose von Krankheiten

Gesponsert von

In der Medizin werden Bildanalysen von Gewebeproben immer wichtiger. Doch die Auswertung solcher unstrukturierter Bilddaten ist anspruchsvoll. Professionelle Lösungen zur Analyse unstrukturierter Daten können die Ärztinnen und Ärzte bei den Diagnosen unterstützen. Das Interview von Insider Research mit Wolfgang Mertz und Marten Neubauer von Dell Technologies liefert spannende Einblicke in die digitale Pathologie.

So hilft die Digitalisierung bei der Diagnose von Krankheiten, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Wolfgang Mertz und Marten Neubauer von Dell Technologies
So hilft die Digitalisierung bei der Diagnose von Krankheiten, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Wolfgang Mertz und Marten Neubauer von Dell Technologies
(Bild: Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)

86 Prozent der Klinik-Ärztinnen und -Ärzte sehen in der Digitalisierung primär Chancen für das Gesundheitswesen, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Dabei sind Videosprechstunden, elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps auf Rezept sind ein Teil der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. Die Analyse von Daten, die zum Großteil unstrukturiert sind, bietet in der Medizin deutliche Erkenntnisgewinne. So kann zum Beispiel die intelligente Bildanalyse mit Künstlicher Intelligenz der Ärzteschaft helfen, Diagnosen zu stellen. Hier kommt die Digitale Pathologie ins Spiel.

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Wolfgang Mertz, CTO Unstructured Data Solutions, und Marten Neubauer, Field Director Healthcare Germany, bei Dell Technologies, unter anderem

  • Viele Daten im Gesundheitssystem sind unstrukturiert, sagt man. Was sind denn alles unstrukturierte Daten im Krankenhaus?
  • Wie schafft man denn die Voraussetzungen, um auch aus unstrukturierten Daten möglichst viele Erkenntnisse zu ziehen, zum Beispiel für genauere Diagnosen?
  • Schauen wir uns nun als Beispiel die Bilddaten an. Was gibt es denn für Bilddaten in Krankenhäusern?
  • Und was macht die sogenannte Digitale Pathologie?
  • Was sind die besonderen Anforderungen an Lösungen für unstrukturierte Daten? Was müssen sie können, wer sind die Nutzenden, zum Beispiel bei der Digitalen Pathologie?
  • Wo steht die digitale Pathologie und generell die Verarbeitung unstrukturierter Daten in Krankenhäusern in Deutschland?
  • Und wie sieht es in anderen Ländern aus?
  • Wo sehen Sie in letzter Zeit Fortschritte in Deutschland in diesem Bereich? Haben Sie ein Beispiel?
  • Und was könnte noch verbessert werden? Wie gehen die medizinischen Einrichtungen das am besten an?

Der neue Podcast steht in der SoundCloud bei Google Podcasts bei Apple Podcasts bei Spotify bei TuneIn bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören, bei Insider Research im Gespräch, dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!

(ID:48764372)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung