Raspberry goes Industry Smartedge-Gateway beschleunigt IIoT-Entwicklungen

Margit Kuther |

Anbieter zum Thema

Das Smartedge IoT-Gateway von Avnet Farnell erfasst, analysiert und stellt Daten in Echtzeit bereit. Es lässt sich mit Modulen für Raspberry Pi, Zigbee, Z-Wave und LoRa erweitern und eignet sich so für vielfältigste Anwendungen.

Smartedge IoT-Gateway von Avnet Farnell: basiert auf einem Raspberry Pi 3
Smartedge IoT-Gateway von Avnet Farnell: basiert auf einem Raspberry Pi 3
(Bild: Avnet)

Das Smartedge Industrial-IoT-Gateway von Avnet Farnell basiert auf dem Broadcom-SoC BCM2837 des Raspberry Pi 3 mit 64-Bit Quadcore-ARM-Prozessor. Das Gateway bietet 8 GB eMMC, verschiedene Schnittstellen wie RS485 / RS232, CAN und Modbus und meistert einen Temperaturbereich von minus 20 Grad Celsius bis siebzig Grad Celsius und eignet sich so auch für raue Umgebungen.

Das Smartedge Industrial-IoT-Gateway bietet über die IoTConnect-Plattform von Avnet eine Reihe von Funktionen zur Erfassung, Analyse und Bereitstellung von umsetzbaren Echtzeit-Datenvisualisierungen. Die IoTConnect-Plattform läuft auf Microsoft Azure, einem Satz von Edge-to-Cloud-Diensten, der für die Erstellung, den Einsatz und die Verwaltung von IoT-verbundenen Anlagen in Unternehmen konzipiert ist.

Das Gateway bietet Ports für die Verarbeitung von Industrieprotokollen, einen höheren Leistungsaufnahmebereich und End-to-End-Hardware-Datensicherheit. Entwickler, die mit dem Prototyping auf einem Raspberry Pi vertraut sind, können so Applikationen entwickeln, ohne die Plattform wechseln zu müssen.

Hinweis für Entwickler: Entwickeln Sie mit am Raspberry Pi der Zukunft. Denn die Raspberry Pi Foundation sucht den Dialog mit Unternehmen, die Raspberry Pi in ihre Industrieprodukte integrieren.

Unterstützt Zubehör für Raspberry Pi sowie Zigbee, Z-Wave und LoRa

Das Smartedge Industrial-IoT-Gateway bietet einen 40-poligen Header für die zahlreichen Erweiterungen des Raspberry Pi. Im robusten Metallgehäuse ist Platz für ein zusätzliches internes Zubehör, etwa für Zigbee-, Z-Wave- oder LoRa-Kommunikations-Komponenten. Sollen mehrere Komponenten gleichzeitig untergebracht werden, ist eine Gehäuseerweiterung möglich. Das Gehäuse lässt sich an der Wand oder auf einer DIN-Schiene montieren.

Die technischen Daten im Detail

  • Broadcom BCM2837-SoC, 64-Bit, Quadcore-Prozessor ARM Cortex-A53 mit bis zu 900 MHz Takt und 1 GB LPDDR2-SDRAM für die Datenverarbeitung.
  • Programmspeicher mit 8 GB eMMC Flash vorprogrammiert mit einer sicheren Boot-Version des Betriebssystems Raspbian Linux OS.
  • On-Board-Trusted-Platform-Modul TPM 2.0 für End-to-End-Sicherheit.
  • HDMI-Ausgang mit 1080p-Videoverarbeitung.
  • 40-Pin-GPIO-Header, kompatibel mit Raspberry-Pi-Zubehör (HATs),
  • WiFi 2,4 GHz und Bluetooth (BLE) 4.2 mit internen Antennen,
  • Duale USB 2.0 Ports, Duale 10/100 Ethernet Ports und mPCIe-Steckplatz für eine Mobilkarte
  • Anschlussklemmen für isolierte RS-232/485/Modbus, CAN, Digital I/O und 12-bis-24-VDC-Versorgung,
  • On-Board batteriegepufferte Echtzeituhr (RTC) und Watchdog-Timer
  • Kann auf DIN-Schiene, direkt an der Wand/Platte oder freistehend montiert werden.

Das Smartedge Industrial-IoT-Gateway ist über Avnet Farnell für 137 Euro netto erhältlich.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:46142767)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung