Digitale Premiere Siemens und DMG Mori präsentieren digitalen Zwilling

Quelle: Pressemitteilung von Siemens Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Siemens und der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori betonen, den ersten digitalen Zwilling für die Zerspanung auf Siemens-Xcelerator entwickelt zu haben.

Siemens und DMG Mori, bekannt für Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen, stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit DMG-Mori-Werkzeugmaschinen auf Siemens-Xcelerator vor. Diese Vorteile ergeben sich nun ...
Siemens und DMG Mori, bekannt für Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen, stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit DMG-Mori-Werkzeugmaschinen auf Siemens-Xcelerator vor. Diese Vorteile ergeben sich nun ...
(Bild: DMG Mori)

Siemens, Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung, und DMG Mori, bekannt für Werkzeugmaschinen zum Drehen, Fräsen und Schleifen sowie für die additive Fertigung, stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens-Xcelerator vor, wie es heißt. Basierend auf der „Digital Native CNC Sinumerik One“ umfasse das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der kundenspezifischen DMG-Mori-Werkzeugmaschine und des Werkstücks. Ab sofort sei das Ganze auf dem Siemens-Xcelerator Marketplace verfügbar.

Zur Erklärung: Ein digitaler Zwilling für Maschinen ermöglicht deutliche Verbesserungen bei den Herausforderungen Nachhaltigkeit, Flexibilität und Time-to-Market, sagen die Partner. Der digitale Zwilling hilft außerdem, Programmierfehler zu vermeiden, die Ausschuss und Schäden an der realen Maschine verursachen. Er bringe auch einen bis zu 40 Prozent schnelleren Produktionshochlauf ins Zerspanungsspiel und reduziere so den Energieverbrauch der physischen Maschine erheblich. Das Angebot trage außerdem dazu bei, unproduktive Zeiten der Maschine um bis zu 75 Prozent zu minimieren, denn das übliche Testen und Einfahren von Programmen wird von der realen in die virtuelle Welt verlegt.

Sinumerik One ist ein Schlüssel für die digitale Transformation

Digitale Zwillinge werden die Beziehung und Interaktion zwischen Lieferanten und Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine hinweg verändern, glaubt man. „Mit unserem DMG-Mori-Digital Twin bringen wir den Anwendern eine höhere Produktivität, indem wir unproduktive Aufgaben von der Maschine in die Virtualität verlagern. Siemens-Xcelerator als offene, digitale Business-Plattform wird unsere digitale Transformation beschleunigen“, beschreibt Alfred Geißler, CEO der DMG Mori AG.

Mit Siemens-Xcelerator unterstreiche Siemens wiederum die Führungsrolle bei der Kombination aus realer und digitaler Welt. Sinumerik One sei nicht zuletzt das modernste CNC-System für hochproduktiv arbeitende Werkzeugmaschinen. Es basiere auf dem nahtlosen Zusammenspiel von virtueller und realer Welt. Durch ihren digitalen Zwilling ist Sinumerik One nach Aussage von Siemens das Schlüsselelement für die digitale Transformation. Es helfe, Bearbeitungsprozesse vollständig virtuell zu simulieren und zu testen, um Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Damit könnten NC-Programme vollständig in einer virtuellen Umgebung programmiert, simuliert und optimiert werden, bevor die Werkstücke in Wirklichkeit gefertigt werden.

Gemeinsam die digitale Transformation beschleunigen

Im Rahmen der Partnerschaft zeigen Siemens und DMG Mori auf Siemens-Xcelerator, welche Chancen der gemeinsame und durchgängige Einsatz von Digitalisierung für die Produktivität, Schnelligkeit, Flexibilität, und damit Zukunftsfähigkeit bietet. Das gelte für die Anwender von Maschinen und im Kern auch für die Werkzeugmaschinenbauer. „Der Ansatz von Siemens-Xcelerator, unterschiedliche Partner in einem Ökosystem zum Nutzen aller zu verknüpfen, wird in der Partnerschaft von Siemens mit DMG Mori eindrucksvoll deutlich“, merkt Achim Peltz, CEO von Siemens Motion Control und verantwortlich für das Motion Control-Geschäft von Siemens, dazu an. Siemens-Xcelerator, ist eine offene digitale Business-Plattform, die ein leistungsfähiges Ökosystem von Partnern aufbaut, um gemeinsam die digitale Transformation zu beschleunigen, was jeweils zugeschnitten auf die spezifischen Geschäftsziele der Kunden geschieht. Siemens-Xcelerator besteht aus einem ausgewählten Portfolio von Produkten, Services und Tools sowie eben einem entsprechenden Marktplatz.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Industry of Things.

(ID:49735140)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung