Die Ausstattung für High Performance Computing und Smart-Data-Technologien würden den Wettbewerb stärken, doch leider kostet sie auch einiges. Deswegen schrecken kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) davor zurück. Zudem fehlt zumeist das Know-how. Die Sicos BW GmbH, hat drei Tipps, wie auch sie solch aufwändige IT-Technik nutzen können.
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind effiziente Produktentwicklungsprozesse entscheidender denn je. Zeit- und kostensparende Simulationstechnologien zählen für große Unternehmen deshalb längst zum Alltag. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es dafür oft an Know-how und Ressourcen. Mit externer Hilfestellung gelingt es - meist leichter als gedacht.
Insgesamt neun Universitäten und Hochschulen entwickeln in Baden-Württemberg gemeinsam neue Schulungs- und Qualifizierungsangebote rund um die Digitalisierung. Dabei geht es um die Sammlung, Bewertung und Nutzung großer Datenmengen.
Es gibt sie immer häufiger: Beispiele, wie auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Big- bzw. Smart-Data-Technologien gewinnbringend einsetzen. Trotzdem trauen sich viele kleine und mittlere Unternehmen immer noch nicht an die Materie heran; dabei fehlt oft nur ein Schubs in die richtige Richtung.
Wer in der Produktentwicklung ohne Simulationstechniken zurechtkommen muss, steht heute auf verlorenem Posten: Denn die Effizienz entscheidet mehr denn je über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen sich auf die Materie einlassen. Hürden können sie mit der richtigen Unterstützung schneller als gedacht umschiffen.
Die Biene Maja schwirrt mit ihren Freunden seit dem 1. März erneut über die deutschen Kinoleinwände. Für die Berechnung der mehr als 230.000 3D-Bilder des Films hat das Animationsstudio M.A.R.K.13 mit Sitz in Stuttgart die HazelHen, den größten Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRS) in Stuttgart genutzt.
Unter dem Motto „Zusammenhänge erkennen – Potentiale nutzen – Big Data verstehen“ hat ein Autorenteam von Sicos BW und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Praxishandbuch zu Smart Data Analytics verfasst.
Dass Simulation ein wichtiger Baustein im Entwicklungsprozess ist, ist klar. Dennoch hat die Simulation in kleinen und mittleren Unternehmen häufig noch nicht Einzug gehalten. Unterstützung auf diesem Weg bietet die Sicos BW GmbH. Sie wurde im Sommer 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big- und Smart-Data-Themen zu erleichtern.