eBook
Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1799600/1799613/original.jpg)
Wie in der Wirtschaft so ist es auch bei der Künstlichen Intelligenz, Wachstum wird durch Eingriffe gebremst, richtig? Die Investitionsbereitschaft für KI könnte höher sein. Zertifikate und Prüfungen könnten hier einen Unterschied machen.
Laut Umfrage des Digitalverbandes Bitkom wünschen sich 75 % der Befragten, dass Deutschland eine führende Rolle in der KI-Entwicklung und Vermarktung einnimmt. 44 % wünschen sich im Gegenzug Verbote von Künstlicher Intelligenz in bestimmten Anwendungsbereichen.
Die Chancen und Sorgen Künstlicher Intelligenz sind weit verbreitet. Auf der einen Seite die Möglichkeit die Welt effizienter, schneller und, manche mögen auch behaupten, besser zu gestalten. Die Sorgen auf der anderen Seite bestehen vor allem bei komplexen Gesichtspunkten der Ethik, des Datenschutzes und der Datensicherheit. Die gerade gennanten Aspekte und vor allem hohe Investitionskosten begründen die Zurückhaltung bei Investitionen im Bereich der KI in Deutschland. Zertifikate und Prünfungen sorgen hier für mehr Transparenz und Vertrauen. Durch Standards und Normen in der Prüfung von KI kann eine gewisse Akzeptanz der Technologie geschaffen und die Investitionsbereitschaft erhöht werden. Den Anfang machen hier z.B. die TÜV-Unternehmen mit der Gründung eines Entwicklungslabors für Künstliche Intelligenz (KI)
- Warum KI mehr Transparenz braucht
- Wie KI geprüft werden kann
- Wie es um die Zertifizierung von KI steht
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1799600/1799613/original.jpg)